Posts mit dem Label koptische Bindung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label koptische Bindung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. Dezember 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #3


Dieses Buch ist nur ca. 7 x 9 cm groß und besteht aus Papierresten, die ich mit der Zwei-Nadel-Technik der koptischen Bindung zusammen gebunden habe.


Die Seiten des Buchblocks bestehen aus einem grauen Skizzenpapier mit 110 g/m². Es hat eine rauhe Oberfläche und kam z.B. auch schon bei diesen Büchern zum Einsatz.


Auch bei diesem Buch habe ich gemustertes Papier um die einzelnen Papierlagen gelegt. Ich habe hierbei auch auf das Papier mit den Steinen als Motiv zurück gegriffen, passend zu den Buchdeckeln. Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit heller Elefantenhaut kaschiert.


Vielleicht kommen euch die Steine auch bekannt vor? Das Papier mit dem Motiv darauf dient auch als Hintergrund für dieses Blog. Aber vielleicht sollte ich mal ein anderes Design machen, das mehr mit Büchern zu tun hat, oder was meint ihr?


Noch mehr Bücher, die ich mit der Zwei-Nadel-Technik gebunden habe, könnt ihr HIER sehen.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Koptische Bindung mit zwei Nadeln

Material: Einbandpapier vom Buchbindekurs in der Limbacher Mühle; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée graues Skizzenpapier 110 g/m² von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 7. August 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #2

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vor zwei Monaten habe ich euch dieses Buch gezeigt, welches ich mit einer koptischen Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik hergestellt habe. Auch das Buch in diesem Eintrag ist parallel mit dieser Technik entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Die Bücher sind im Prinzip auch fast gleich. Leinenzwirn (hellgrün), Format (quer 9,2 x 15,3 cm) und Papier für den Buchblock (Zeichenpapier 170 g/m² mit 1,75-fachem Volumen) sind gleich geblieben. Der einzige Unterschied ist die Wahl des Papiers für die Buchdeckel und den Falz der Papierlagen.


Zum Umschließen des Falzes der einzelnen Papierlagen habe ich mich hier für ein paar Papierreste entschieden, die ich noch hatte. Es reichte gerade noch knapp dafür. Verwendet hatte ich dieses Papier nämlich schon für zwei Fotoalben: ein kleines mit schwarzen Seiten und ein großes mit Buchringen.


Für die Buchdeckel kam ebenfalls ein Papierrest zum Einsatz, der schon länger bei mir rumliegt, denn in dieses Papier hatte ich auch schon zwei Fotoalben eingebunden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Ich muss zugeben, dass dieses Buch etwas zusammen gewürfelt aussieht. Es gefällt mir bei weitem nicht so gut wie dieses Buch. Auch bin ich mit dem Outcome der Bindung nicht ganz so zufrieden. Aber deswegen war es ja auch ein Objekt zum Üben.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für den Falz vom örtlichen Papierladen; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 5. Juni 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #1

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Die meiste Zeit gibt es hier Fotoalben zu sehen, aber heute möchte ich euch mal ein normales Buch zeigen. Zwischendrin packte mich die Lust, die koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik zu üben, dadurch sind mehrere Bücher entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Dieses Buch ist im Querformat ca. 9,2 x 15,3 cm groß. Es hat 120 Seiten aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton. Sonst verwende ich es gern für Fotoalben, es eignet sich aber auch sehr gut zum Zeichnen, Malen und Schreiben.


Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einer blauen Elefantenhaut kaschiert, die meiner Meinung nach gut zum dunkelblauen Papier passt.


Da das Buch einen offenen Rücken hat, finde ich es immer sehr schön, wenn der Falz der Papierstapel mit einem bedruckten Papier umschlossen ist, so wie ich das hier gemacht habe. Ich habe hier das gleiche Papier verwendet wie für die Buchdeckel. Ich muss sagen, dass mir das bei diesem Buch ausgesprochen gut gefällt. Das Papier war eine gute Wahl. Der grüne Faden für die koptische Bindung passt hier auch sehr gut zu den Farben des Papiers.
Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Bei der Bindung habe ich  mich wie bereits erwähnt für eine koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik entschieden. Ich muss noch etwas üben, meine Knoten sind manchmal noch etwas ungleichmäßig. Sie werden aber dank der Technik mit zwei Nadeln meist schöner als mit nur einer Nadel. Schwieriger finde ich die Technik dadurch nicht, man muss nur ausreichend Nadeln haben. Man kann dadurch auch sehr schön mehrere Garnfarben kombinieren, wenn man das möchte.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vielleicht kommt euch das Papier für die Buchdeckel sogar bekannt vor? Ich habe an meine selbst auferlegte Challenge gedacht und habe für dieses Buch auf bereits vorhandenes Papier zurück gegriffen. Dieses Papier hier hatte ich schon für dieses Fotoalbum und für dieses Buch mit Secret Belgian Binding verwendet, der Rest lag hier also schon wirklich lange rum. Ich finde, es hat hier eine gute Verwendung gefunden und kommt auch bei dem kleinen Buch gut zur Geltung.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 28. Juni 2021

Mini Link Stitch Buch aus Gelatinedrucken

Mini link stitch book

Dieses Büchlein habe ich grob nach der Anleitung von Ali Manning hergestellt, da mir die Gelatinedrucke von der Adventspost 2014 in die Hände gefallen sind. Falls ihr die Postkunst-Aktionen kennt, ist euch die Adventspost bestimmt ein Begriff. 2014 war das Thema Gelatinedruck und jede/r Teilnehmer/in bekam einen Kalendermonat zugeteilt, so dass am Ende für jede Gruppe von 13 Teilnehmern/innen ein ganzer Kalender (inklusive Deckblatt) für das Jahr 2015 entstehen sollte.

Mini link stitch book

Das Jahr 2015 ist schon lange vorbei, der Kalender eingemottet, aber die Gelatinedrucke hatte ich aufgehoben. Kürzlich bin ich über die Anleitung von Ali Manning für ein Mini link stitch book gestolpert, bei dem einfach nur einzelne Seiten gefaltet und diese zu einem Minibuch vereint werden. Ich fand, dass dies eine gute Idee zur weiteren Aufbewahrung der Gelatinedrucke sein könnte.


Also habe ich die Gelatinedrucke entsprechend der Anleitung gefaltet. Das Format der Drucke war dafür eigentlich etwas unpraktisch. Mit Din A4 Papier lässt sich die Faltung sehr viel besser ausführen und hat am Ende auch noch eine vernünftige Größe. Aber gut, man muss nehmen, was man hat. Auch das Papier mit den Gelatinedrucken war meist recht dick und fest, so dass das Falten etwas schwierig war und nicht immer so perfekt wurde. Aber um perfekt ging es mir nicht, sondern darum, eine außergewöhnliche Art der Aufbewahrung zu haben.


Nur ein Gelatinedruck ließ sich beim besten Willen nicht mehr falten und in dieses Büchlein integrieren. Das war zwar sehr schade, aber leider nicht zu ändern. Nachdem ich alle Drucke gefaltet hatte, sortierte ich sie farblich ein wenig und fügte sie dann mit der Anleitung von Ali Manning zusammen. Das war wirklich ganz einfach, denn ich hatte recht schnell den Eindruck, dass es sich hier einfach nur um eine Art der koptischen Bindung handelt, nur ohne Buchdeckel, daher brauchte ich die Anleitung ganz schnell nicht mehr und habe einfach nach Gefühl weiter die Seiten zusammen geheftet.

So super zufrieden bin ich nicht, das Büchlein ist durch das kräftige Papier ziemlich störrisch und springt immer auf. Daher sollte ich wohl einfach noch einen Schuber dafür herstellen, doch bisher hatte ich noch keine Gelegenheit. Aber zumindest haben die Gelatinedrucke nun eine Verwendung gefunden und ich kann sie jederzeit durchblättern. :)

Bis bald,
Eure Gerdi







Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 8. Februar 2021

Tagebuch mit Kernspinbildern

French linked stitch
 

Mein Lebensgefährte mistet gerne aus und bei einer solchen Aktion fielen ihm alte Kernspinbilder seines Kopfes in die Hand. Mit 18 damals hat man versucht herauszufinden, wieso er so oft unter Kopfschmerzen litt. Der Befund war übrigens unauffällig.

Tagebuch mit French linked stitch

Bei Papier tu ich mir ja immer schwer, da was auszumisten. Und da mein Lebensgefährte täglich Tagebuch führt, war die Idee geboren, ein Tagebuch in die Kernspinbilder, die sein eigenes Gehirn zeigen, einzubinden. Hier seht ihr eins dieser Bücher - es gibt nämlich noch ein zweites, das ich euch ein anderes Mal zeigen werde.

Dieses Buch ist ungefähr Din A5 groß. Die Bindung ist eine Kombination aus koptischer Bindung und French linked stitch. Die Buchdeckel habe ich mit einem Teil der Kernspinbilder bezogen.

French linked stitch

Die Innenseiten habe ich mit einem Bild kaschiert, das ich mal aus einer kostenlosen Zeitschrift aufgehoben hatte. Da ging es um den menschlichen Körper und was der so alles hervorbringt bzw. dass er sich immer wieder erneuert.

"Man atmet 757 Mal im Leben"

Thematisch fand ich das irgendwie passend.

Nun bin ich gespannt, ab wann das Tagebuch zum Einsatz kommen wird.

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung French linked stitch kombiniert mit koptischer Bindung


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 10. Mai 2018

Handgebundenes Tagebuch mit Stoff vom Stoffmarkt #2


Vor einiger Zeit habe ich mit meinem Lebensgefährten zusammen Baumwollstoff auf dem Stoffmarkt gekauft, den wir auf der Rückseite mit Chinapapier kaschiert haben, um ihn dann zum Buchbinden verwenden zu können. Das Buch in diesem Beitrag ist mit dem ersten Stoff bezogen, hier seht ihr nun ein Buch, dessen Buchdeckel wir mit dem zweiten Baumwollstoff bezogen haben.


Dieses Buch hat mein Lebensgefährte mit ein wenig Unterstützung von mir selbst gebunden. Wir haben hier eine Kombination aus koptischer Bindung und French Linked Stitch verwendet.


Ich mag die Optik des French Linked Stitch sehr gerne.


Das Buch war ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund, der sich sehr gefreut hat. Ich hoffe, er hat auch wirklich Verwendung dafür. ;)

Bis bald,
eure Gerdi



Anleitung: Kombination aus French Linked Stitch und koptische Bindung


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 5. April 2018

[Upcycling] Schachteln von Cerealien

Bücher mit koptischer Bindung
Manchmal gibt es im Discounter von den Cerealien kleine Minipackungen. Vor vielen Jahren waren da mal Comicfiguren drauf und ich konnte einfach nicht widerstehen, diese Cerealien zu kaufen und die Verpackungen anschließend aufzuheben. Schon lange hatte ich den Plan, daraus Bücher zu machen.


Anfangs hatte ich überlegt, dass es langweilig wäre, wieder nur leere Notizbücher herzustellen. Vielleicht könnte man ja ein Comicbuch draus machen?




Doch für einen eigenen Comic bin ich zu unkreativ, und fertige Comics im Netz runterzuladen mit der passenden Größe etc., dass das alles dann noch zu dem Buchformat passt, ist gar nicht so einfach.


Daher dachte ich mir, dass ich mich mit weniger zufrieden geben muss, wenn das Buch nicht eine vollständige Comicgeschichte umfassen kann. Also habe ich im Netz ein paar Comicbilder und kleine Comics rausgesucht, die man kostenlos für den privaten Gebrauch durchaus nutzen darf.




Nachdem ich das gemacht hatte, verging wieder einige Zeit, muss ich gestehen. Die Idee, die Bilder auf grauem Skizzenpapier auszudrucken, das ich sowieso für die Buchblöcke verwenden wollte, entwickelte sich so mit der Zeit beim Werkeln. Durch das Papier bekommt der Comic sogar einen etwas alten Look, allerdings musste ich feststellen, dass der Toner auf dem Papier nicht so gut hält. Es verschmierte alles ein bisschen beim Schneiden und Verarbeiten, aber so ist das Aussehen noch ein bisschen mehr auf "alt" getrimmt. Hat also alles Vor- und Nachteile. :)


Da ich eine koptische Bindung verwenden wollte und die Schachteln mir etwas dünn vorkamen, um als Buchdeckel zu halten, habe ich sie wie bei diesem Buch auf Graupappe aufgeklebt. Dazu habe ich die Graupappe vorher mit einem Teil der gedruckten Comics bezogen und dann die Motive der Schachteln aufgeklebt.

Vorbereitete Buchdeckel
Anschließend habe ich die Bücher gebunden. Jeder Buchblock besteht aus 8 Lagen mit je vier Blatt Papier, das ich aus unbedrucktem und mit Comics bedrucktem Papier gemischt habe. So sind also zwischendurch Seiten mit Comics in den Büchern, wenn man durchblättert.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln
Ich hatte 8 Buchdeckel und habe daraus vier Bücher gemacht. Ideal, um zwei neue Varianten für die koptische Bindung auszuprobieren. Zwei davon habe ich mit dieser Variante für die koptische Bindung gebunden:












Bei den oben gezeigten Büchern habe ich an den äußeren Reihen den Faden etwas anders verknotet, so dass ein etwas schöneres Zopfmuster entsteht als sonst. Aber mit der Technik, bei der zwei Nadeln parallel verwendet werden, sieht das Muster noch etwas besser aus, finde ich. Außerdem kann man da auch verschiedene Farben Garn miteinander kombinieren, was eine schöne Variation ist.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln


Für dieses Buch habe ich die Fäden so kombiniert, dass schwarz und weiß sich abwechseln:




Für dieses Buch habe ich auch zwei Farben Garn verwendet, allerdings so, dass die ganzen Reihen trotzdem einfarbig geworden sind:

Koptische Bindung mit zwei Nadeln




Ich mag die kleine Bücherserie, die da entstanden ist. Die Technik mit zwei Nadeln werde ich in Zukunft bestimmt häufiger verwenden, denn schwer ist es ganz und gar nicht und sieht auch noch richtig gut aus.




Habt ihr auch schon andere Varianten für die koptische Bindung ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen?

Bis bald,
eure Gerdi




Anleitung: koptische Bindung
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...