Montag, 4. September 2023

Fotoalbum Reihe #26

Passend zum Sommer zeige ich euch heute dieses Fotoalbum mit Sonnenblumen. Es ist zwar schon vor einigen Monaten entstanden, aber es war wohl eins der Alben, das am schnellsten fertig war. Für dieses Album musste ich die Buchdeckel nicht selbst zuschneiden und mit Papier kaschieren. Wie man vielleicht an den zahlreichen Löchern sehen kann, stammen die Buchdeckel von einem gekauften Ringbuch.

Ich hatte schon vor etwa 15 Jahren mal in irgendeinem Schreibwarenladen ein Notizbuch gekauft. Es hatte diese Buchdeckel. Der Buchblock bestand aus einem schönen naturweißen Papier, das ich mit der Zeit zum Buchbinden verwendet habe. Zusammen gebunden war das Ganze mit einer langen Metallspirale, daher kommen die vielen Löcher an einer Seite der Buchdeckel.


Nachdem das Papier des Notizbuchs aufgebraucht war, blieben die Buchdeckel übrig. Von Anfang an dachte ich für mich, dass sie zum Wegwerfen viel zu schade sind, also entfernte ich die Metallspirale. Zuerst hatte ich überlegt, den Rand mit den zahlreichen Löchern abzuschneiden, um ihn dann wieder mit Leinen zu kaschieren und die Buchdeckel wie für eine klassische Buchdecke zu verwenden. Aber Bücher in DinA4 auf klassische Weise gebunden finde ich immer etwas unpraktisch. Zudem passen durch die Löcher auch die Buchringe, die ich gern verwende, also war schnell klar, dass es wieder ein Fotoalbum wird.


Die Seiten für den Buchblock bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton und ist ideal für Fotos geeignet. Die Löcher habe ich mit einem Handpapierbohrer gebohrt und mit Lochverstärkungsringen verstärkt.


Ruckzuck war es also fertig, ganz ohne Leim. Das ist auch mal schön, nicht mit Leim arbeiten zu müssen.
Noch mehr Alben mit Buchringen könnt ihr HIER sehen.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Buchdeckel von einem ausgedienten Notizbuch; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Buchringe 25 mm




Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 7. August 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #2

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vor zwei Monaten habe ich euch dieses Buch gezeigt, welches ich mit einer koptischen Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik hergestellt habe. Auch das Buch in diesem Eintrag ist parallel mit dieser Technik entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Die Bücher sind im Prinzip auch fast gleich. Leinenzwirn (hellgrün), Format (quer 9,2 x 15,3 cm) und Papier für den Buchblock (Zeichenpapier 170 g/m² mit 1,75-fachem Volumen) sind gleich geblieben. Der einzige Unterschied ist die Wahl des Papiers für die Buchdeckel und den Falz der Papierlagen.


Zum Umschließen des Falzes der einzelnen Papierlagen habe ich mich hier für ein paar Papierreste entschieden, die ich noch hatte. Es reichte gerade noch knapp dafür. Verwendet hatte ich dieses Papier nämlich schon für zwei Fotoalben: ein kleines mit schwarzen Seiten und ein großes mit Buchringen.


Für die Buchdeckel kam ebenfalls ein Papierrest zum Einsatz, der schon länger bei mir rumliegt, denn in dieses Papier hatte ich auch schon zwei Fotoalben eingebunden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Ich muss zugeben, dass dieses Buch etwas zusammen gewürfelt aussieht. Es gefällt mir bei weitem nicht so gut wie dieses Buch. Auch bin ich mit dem Outcome der Bindung nicht ganz so zufrieden. Aber deswegen war es ja auch ein Objekt zum Üben.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für den Falz vom örtlichen Papierladen; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 3. Juli 2023

Fotoalbum Reihe #25

Fotoalbum mit Buchringen

Dies ist ein weiteres Fotoalbum mit Heft- bzw. Buchringen geworden, um weiteren Fotokarton zu verarbeiten, der von einem klassischen Album noch übrig war. Da die Löcher schon vorgebohrt waren und somit keine Ringbuchmechanik gepasst hätte, habe ich hier Buchringe verwendet.

Fotoalbum mit Buchringen

Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich dieses Mal einfach nur mit naturweißem Zeichenpapier kaschiert. Ein gemustertes Papier passend zum Motiv außen auf den Deckeln zu finden ist nämlich jedes Mal eine ziemliche Herausforderung und in den seltensten Fällen hat man etwas, das wirklich zu 100% passt. Mit dem naturweißen Papier konnte ich das Problem hier ein wenig umgehen, da ein einfarbiges Papier natürlich immer passt.

Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfield. Acquired with ZEISS Axioscope 5.

Das Motiv auf dem Einband stammt übrigens aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Zu sehen sind hier Zellen aus der Zunge einer Ratte.

Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfield. Acquired with ZEISS Axioscope 5.

Wer hier regelmäßig mitliest, hat auch schon andere Alben mit Motiven aus besagtem Kalender hier zu sehen bekommen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen, Album mit HeLa Zellen und ein Album mit Honigkristall.

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Fotokarton 300 g/m² für den Buchblock; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner zum Kaschieren der Deckel innen; Buchringe von Vaessen Creative

Einband Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfiel. Acquired with ZEISS Axioscope 5. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 5. Juni 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #1

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Die meiste Zeit gibt es hier Fotoalben zu sehen, aber heute möchte ich euch mal ein normales Buch zeigen. Zwischendrin packte mich die Lust, die koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik zu üben, dadurch sind mehrere Bücher entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Dieses Buch ist im Querformat ca. 9,2 x 15,3 cm groß. Es hat 120 Seiten aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton. Sonst verwende ich es gern für Fotoalben, es eignet sich aber auch sehr gut zum Zeichnen, Malen und Schreiben.


Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einer blauen Elefantenhaut kaschiert, die meiner Meinung nach gut zum dunkelblauen Papier passt.


Da das Buch einen offenen Rücken hat, finde ich es immer sehr schön, wenn der Falz der Papierstapel mit einem bedruckten Papier umschlossen ist, so wie ich das hier gemacht habe. Ich habe hier das gleiche Papier verwendet wie für die Buchdeckel. Ich muss sagen, dass mir das bei diesem Buch ausgesprochen gut gefällt. Das Papier war eine gute Wahl. Der grüne Faden für die koptische Bindung passt hier auch sehr gut zu den Farben des Papiers.
Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Bei der Bindung habe ich  mich wie bereits erwähnt für eine koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik entschieden. Ich muss noch etwas üben, meine Knoten sind manchmal noch etwas ungleichmäßig. Sie werden aber dank der Technik mit zwei Nadeln meist schöner als mit nur einer Nadel. Schwieriger finde ich die Technik dadurch nicht, man muss nur ausreichend Nadeln haben. Man kann dadurch auch sehr schön mehrere Garnfarben kombinieren, wenn man das möchte.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vielleicht kommt euch das Papier für die Buchdeckel sogar bekannt vor? Ich habe an meine selbst auferlegte Challenge gedacht und habe für dieses Buch auf bereits vorhandenes Papier zurück gegriffen. Dieses Papier hier hatte ich schon für dieses Fotoalbum und für dieses Buch mit Secret Belgian Binding verwendet, der Rest lag hier also schon wirklich lange rum. Ich finde, es hat hier eine gute Verwendung gefunden und kommt auch bei dem kleinen Buch gut zur Geltung.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 8. Mai 2023

Fotoalbum Reihe #24

Mit Buchschrauben oder Heft- bzw. Buchringen habe ich euch nun schon einige Fotoalben gezeigt. Nach wie vor bin ich immer ein wenig unzufrieden mit dem Ergebnis oder dem Arbeitsaufwand, den ich z.B. für die Scharniere an den Seiten für Alben mit Buchschrauben betreiben muss, damit man vernünftig blättern kann.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Vor ein paar Monaten bin ich dann zufällig über Ringbuchmechaniken gestolpert und fragte mich, wieso ich nicht schon eher auf diese Idee gekommen bin. Es gibt sie auch in den verschiedensten Farben und Größen. Ich habe mir welche mit 25 mm Durchmesser bestellt, die ganz einfach mit Schrauben und Hutmuttern zu befestigen sind. Dies ist nun mein erstes Album mit einer Ringbuchmechanik.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Ringbuchmechanik hat den Vorteil, dass der Abstand der Löcher dem Standard entspricht und man sein Papier einfach mit einem Locher lochen kann. Mit dem Handpapierbohrer ginge es zwar auch, aber mit einem Locher erleichtert es einem das Leben doch ungemein.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton.
Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einem Geschenkpapier vom dm kaschiert, welches ich auch schon bei diesem Album verwendet habe.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier seht ihr einen Honigkristall, der mit einem ZEISS Mikroskop aufgenommen wurde.
Drei weitere Alben haben bereits ein Motiv aus dem Kalender verpasst bekommen, die könnt ihr euch gerne noch einmal näher anschauen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen und ein Album mit HeLa Zellen.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Ich habe auch auf Anhieb die richtigen Abstände für alles gefunden und bin daher tatsächlich zufrieden mit dem Ergebnis. Die Seiten lassen sich gut blättern, nirgends hakt es oder ähnliches. Wie sich das Album verhält, wenn einmal Bilder darin sind, kann ich noch nicht sagen. Aber ich denke, dass ich hier meine bevorzugte Methode zum Verarbeiten einzelner Blätter, die man nicht mehr für eine Fadenheftung verwenden kann, gefunden habe. Allerdings habe ich auch noch einige Buchringe, die ich verarbeiten möchte. Nur die Buchschrauben, ich glaube, mit denen habe ich eher abgeschlossen. ;)

Bis bald,
Eure Gerdi




Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock, Ringbuchmechanik schwarz 25 mm von Fünf vor zehn

Einband Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...