Posts mit dem Label Heftringe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heftringe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. September 2023

Fotoalbum Reihe #26

Passend zum Sommer zeige ich euch heute dieses Fotoalbum mit Sonnenblumen. Es ist zwar schon vor einigen Monaten entstanden, aber es war wohl eins der Alben, das am schnellsten fertig war. Für dieses Album musste ich die Buchdeckel nicht selbst zuschneiden und mit Papier kaschieren. Wie man vielleicht an den zahlreichen Löchern sehen kann, stammen die Buchdeckel von einem gekauften Ringbuch.

Ich hatte schon vor etwa 15 Jahren mal in irgendeinem Schreibwarenladen ein Notizbuch gekauft. Es hatte diese Buchdeckel. Der Buchblock bestand aus einem schönen naturweißen Papier, das ich mit der Zeit zum Buchbinden verwendet habe. Zusammen gebunden war das Ganze mit einer langen Metallspirale, daher kommen die vielen Löcher an einer Seite der Buchdeckel.


Nachdem das Papier des Notizbuchs aufgebraucht war, blieben die Buchdeckel übrig. Von Anfang an dachte ich für mich, dass sie zum Wegwerfen viel zu schade sind, also entfernte ich die Metallspirale. Zuerst hatte ich überlegt, den Rand mit den zahlreichen Löchern abzuschneiden, um ihn dann wieder mit Leinen zu kaschieren und die Buchdeckel wie für eine klassische Buchdecke zu verwenden. Aber Bücher in DinA4 auf klassische Weise gebunden finde ich immer etwas unpraktisch. Zudem passen durch die Löcher auch die Buchringe, die ich gern verwende, also war schnell klar, dass es wieder ein Fotoalbum wird.


Die Seiten für den Buchblock bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton und ist ideal für Fotos geeignet. Die Löcher habe ich mit einem Handpapierbohrer gebohrt und mit Lochverstärkungsringen verstärkt.


Ruckzuck war es also fertig, ganz ohne Leim. Das ist auch mal schön, nicht mit Leim arbeiten zu müssen.
Noch mehr Alben mit Buchringen könnt ihr HIER sehen.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Buchdeckel von einem ausgedienten Notizbuch; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Buchringe 25 mm




Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 3. Juli 2023

Fotoalbum Reihe #25

Fotoalbum mit Buchringen

Dies ist ein weiteres Fotoalbum mit Heft- bzw. Buchringen geworden, um weiteren Fotokarton zu verarbeiten, der von einem klassischen Album noch übrig war. Da die Löcher schon vorgebohrt waren und somit keine Ringbuchmechanik gepasst hätte, habe ich hier Buchringe verwendet.

Fotoalbum mit Buchringen

Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich dieses Mal einfach nur mit naturweißem Zeichenpapier kaschiert. Ein gemustertes Papier passend zum Motiv außen auf den Deckeln zu finden ist nämlich jedes Mal eine ziemliche Herausforderung und in den seltensten Fällen hat man etwas, das wirklich zu 100% passt. Mit dem naturweißen Papier konnte ich das Problem hier ein wenig umgehen, da ein einfarbiges Papier natürlich immer passt.

Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfield. Acquired with ZEISS Axioscope 5.

Das Motiv auf dem Einband stammt übrigens aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Zu sehen sind hier Zellen aus der Zunge einer Ratte.

Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfield. Acquired with ZEISS Axioscope 5.

Wer hier regelmäßig mitliest, hat auch schon andere Alben mit Motiven aus besagtem Kalender hier zu sehen bekommen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen, Album mit HeLa Zellen und ein Album mit Honigkristall.

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Fotokarton 300 g/m² für den Buchblock; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner zum Kaschieren der Deckel innen; Buchringe von Vaessen Creative

Einband Motiv: Rat tongue. Acid green, transmitted light brightfiel. Acquired with ZEISS Axioscope 5. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 3. April 2023

Fotoalbum Reihe #23

Fotoalbum mit Buchringen

Wenn ich meine klassischen Fotoalben mache, benötige ich auch Papier zwischen den Seiten zum Ausgleichen der Steigung, wenn der Buchblock beschnitten wird. Dieses eingelegte Papier bleibt hinterher übrig und daraus kann man auch noch ganz gut ein Fotoalbum mit Buchschrauben oder Buchringen machen.

Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Mit Buchschrauben habe ich bereits einige Alben gemacht. Die Seiten lassen sich schlecht aufschlagen, darum habe ich die Seiten irgendwann mit Scharnier gearbeitet. Das klappt tatsächlich gut und am Ende war ich mit dem Ergebnis auch recht zufrieden, allerdings sind diese Scharniere doch eine Menge Arbeit.

Fotoalbum mit Buchringen

Diese Arbeit habe ich mir bei diesem Album erspart, indem ich sogenannte Heftringe bzw. Buchringe verwendet habe. Ich habe solche Ringe bereits bei vorherigen Alben verwendet. Hätte ich mal früher in meine alten Blogbeiträge dazu geschaut, hätte ich darauf achten können, die Innenseite der Buchdeckel an der Stelle mit den Löchern auch innen noch mit Leinen zu kaschieren, da Leinen stabiler ist als Papier.


Die vorherigen Alben habe ich mit Buchringen mit 25 mm Durchmesser gemacht. Mein Fehler bei diesem Album hier war allerdings, dass der Abstand der Löcher zum Rand zu groß ist, so dass die Buchringe mit 25 mm zu klein waren. Ich habe daher Buchringe mit 50 mm Durchmesser besorgt. Die wirken jetzt vielleicht etwas riesig, aber zumindest lassen sich die Seiten gut blättern, voraussichtlich auch noch mit Fotos darin.


Die Seiten für den Buchblock hier sind aus elfenbeinfarbenem Fotokarton, der von einem klassischen Fotoalbum noch übrig war.
Das Motiv auf dem Einband stammt übrigens aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier habe ich mich für gefärbte HeLa Zellen entschieden: DNA (blau), Mikrotubuli (gelb) und F-actin (magenta).
Weitere Motive aus dem Kalender habe ich bereits bei zwei vorherigen Alben verwendet, die könnt ihr HIER und HIER sehen.

Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Zum Kaschieren der Deckel innen habe ich ein Geschenkpapier vom dm verwendet. Ja, richtig gelesen, Geschenkpapier vom dm. Allzu empfehlenswert ist es zumindest nicht für Anfänger, denn meistens ist Geschenkpapier sehr dünn und schwierig zu verarbeiten. Das trifft auf dieses Papier eindeutig zu. Wenn es mit Leim bestrichen ist, ist es hauchdünn und reißt leicht. Es wirft schnell Falten, die man kaum rausstreichen kann, ohne das Papier zu beschädigen. Ganz schön tricky. Perfekt faltenfrei ist es bei mir auch nicht geworden, aber das Endergebnis ist trotzdem noch akezeptabel.

Geschenkpapier von dm

Ich muss auch gestehen, dass ich dieses Papier gekauft habe, nachdem ich mir die Challenge auferlegt hatte, vorerst kein neues Papier zu kaufen. Ich hatte es schlichtweg vergessen und nicht mehr daran gedacht. Schande über mich... Challenge gescheitert? Ich habe auf jeden Fall vor, weiterhin bereits vorhandenes Papier zu verarbeiten und den Kauf von neuem Papier erst einmal zu vermeiden. Sofern ich es nicht wieder vergesse. xD

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Fotokarton für den Buchblock; Buchringe von Vaessen Creative

Einband Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Leinenkreise



Was ich unbedingt häufiger machen sollte, ist das Verwenden von Sprüh-Acrylfarbe und dann das Leinen selbst zu gestalten. Damit kann man wunderschöne Sachen machen, wie bei der Sommerpost 2014. Was wohl aus den Büchern, die ich verschickt habe, geworden ist?

Aber hier in diesem Fall war meine Idee, ganz schlichte Kreise und Ringe auf das Leinen aufzusprühen, damit es zu dem Papier passt, das ich gern zum Kaschieren innen verwenden wollte. Ich hatte noch Reste von einem lilafarbenen Papier mit Ringen und Kreisen, das ich auch für eines dieser drei Alben verwendet hatte.

Auf dem Foto oben habe ich erst einmal nur grob geübt. Das Ergebnis auf dem Leinen seht ihr hier:


Ich bin ziemlich unzufrieden, weil das Leinen ein wenig fleckig geworden ist. Dass zusätzlich unterschiedliche weiße Schatten entstanden sind, finde ich gar nicht so schlimm, aber insgesamt finde ich das Ergebnis einfach unsauber. Aus Zeitmangel habe ich das Leinen trotzdem verarbeitet. Das Endergebnis kann ich leider nicht zeigen, da ich vergessen habe, Fotos zu machen...
Aber es ist wieder ein schlichtes Album mit Heftringen wie bereits HIER und HIER geworden. Es war ebenfalls ein Abschiedsgeschenk für eine Kollegin, die uns verlassen hat. Ich selbst fand das fertige Album nicht besonders schön, aber meine Kollegen fanden es alle ganz großartig und besonders eine Kollegin fand sogar, dass es das bisher schönste sei, das sie von mir gesehen hatte. Naja - ich glaube, sie fand es deshalb so toll, weil ihre Lieblingsfarbe lila ist. ;)

Bis bald,
eure Gerdi



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Dienstag, 27. September 2016

Fotoalbum-Reihe #4



Wie bereits bei Album #3 habe ich auch bei diesem hier Heftringe verwendet. Das Format ist wieder ungefähr 25 x 25 cm und die Seiten bestehen aus Fotokarton, der beim Binden eines klassischen Fotoalbums übrig geblieben war.


Das Papier für den Buchdeckel habe ich einem kleinen Papierladen in Saarbrücken gekauft, mir gefiel das Motiv unheimlich gut.
Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit Marmorpapier kaschiert, das ich wie schon beim vorherigen Album in einem Papierladen in Dresden gekauft hatte. Die Farben sind recht ähnlich, aber das Muster ein wenig anders.


Der einzige weitere Unterschied ist, dass ich bei den Buchdeckeln innen darauf geachtet habe, dass der Bereich der Löcher noch mit Leinen kaschiert ist, da Leinen stabiler ist als Papier.


Das Album wurde auch bereits von mir verschenkt an eine Kollegin, die uns Ende Juni verlassen hat. Wie immer habe ich darin Fotos aller Kollegen gesammelt, die sich dazu noch mit netten Grüßen austoben durften.

Wie sich das Album auffächert, wenn man Fotos einklebt, gefällt mir noch nicht so ganz, ich bin aber noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Verhalten verbessern kann. Bleibt nur weiter ausprobieren.

Bis bald,
eure Gerdi



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 8. September 2016

Fotoalbum-Reihe #3


Weiter ging es mit der Verarbeitung von Fotokarton, der beim Herstellen eines klassischen Fotoalbums übrig bleibt. Wie auch beim vorherigen Album ist der Fotokarton ca. 25 x 25 cm groß. Dieses Mal habe ich aber keine Buchschrauben verwendet, sondern Heftringe. Für die Löcher habe ich wieder meinen Handpapierbohrer verwendet.


Die Buchdeckel habe ich innen mit Marmorpapier kaschiert, das ich letztes Jahr in einem Papierladen in Dresden gekauft hatte. Ich fand die Farben und das Muster sehr passend zum Motiv auf dem vorderen Buchdeckel.


Für den vorderen Buchdeckel habe ich ein Motiv aus einem alten Kalender verwendet. Der Fisch hat mir irgendwie gefallen und ich fand die Motivgröße sehr passend für den Deckel. Den hinteren Buchdeckel habe ich nur in Leinen eingebunden.


Die Variante mit Heftringen ist im Vergleich zu den Buchschrauben natürlich noch einfacher herzustellen, außerdem können so auch die Seiten gut aufgeschlagen werden. Auch das Auffächern nach dem Einkleben von Fotos ist weniger problematisch, wobei ich noch darüber nachgrübele, ob schmale Papierstreifen an den Rändern, wo auch die Löcher sind, das Album aufwerten würden oder nicht.

Habt ihr schon einmal Heftringe verwendet? Wie sind eure Erfahrungen so?

Bis bald,
eure Gerdi


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...