Montag, 5. Juni 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #1

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Die meiste Zeit gibt es hier Fotoalben zu sehen, aber heute möchte ich euch mal ein normales Buch zeigen. Zwischendrin packte mich die Lust, die koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik zu üben, dadurch sind mehrere Bücher entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Dieses Buch ist im Querformat ca. 9,2 x 15,3 cm groß. Es hat 120 Seiten aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton. Sonst verwende ich es gern für Fotoalben, es eignet sich aber auch sehr gut zum Zeichnen, Malen und Schreiben.


Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einer blauen Elefantenhaut kaschiert, die meiner Meinung nach gut zum dunkelblauen Papier passt.


Da das Buch einen offenen Rücken hat, finde ich es immer sehr schön, wenn der Falz der Papierstapel mit einem bedruckten Papier umschlossen ist, so wie ich das hier gemacht habe. Ich habe hier das gleiche Papier verwendet wie für die Buchdeckel. Ich muss sagen, dass mir das bei diesem Buch ausgesprochen gut gefällt. Das Papier war eine gute Wahl. Der grüne Faden für die koptische Bindung passt hier auch sehr gut zu den Farben des Papiers.
Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Bei der Bindung habe ich  mich wie bereits erwähnt für eine koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik entschieden. Ich muss noch etwas üben, meine Knoten sind manchmal noch etwas ungleichmäßig. Sie werden aber dank der Technik mit zwei Nadeln meist schöner als mit nur einer Nadel. Schwieriger finde ich die Technik dadurch nicht, man muss nur ausreichend Nadeln haben. Man kann dadurch auch sehr schön mehrere Garnfarben kombinieren, wenn man das möchte.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vielleicht kommt euch das Papier für die Buchdeckel sogar bekannt vor? Ich habe an meine selbst auferlegte Challenge gedacht und habe für dieses Buch auf bereits vorhandenes Papier zurück gegriffen. Dieses Papier hier hatte ich schon für dieses Fotoalbum und für dieses Buch mit Secret Belgian Binding verwendet, der Rest lag hier also schon wirklich lange rum. Ich finde, es hat hier eine gute Verwendung gefunden und kommt auch bei dem kleinen Buch gut zur Geltung.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 8. Mai 2023

Fotoalbum Reihe #24

Mit Buchschrauben oder Heft- bzw. Buchringen habe ich euch nun schon einige Fotoalben gezeigt. Nach wie vor bin ich immer ein wenig unzufrieden mit dem Ergebnis oder dem Arbeitsaufwand, den ich z.B. für die Scharniere an den Seiten für Alben mit Buchschrauben betreiben muss, damit man vernünftig blättern kann.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Vor ein paar Monaten bin ich dann zufällig über Ringbuchmechaniken gestolpert und fragte mich, wieso ich nicht schon eher auf diese Idee gekommen bin. Es gibt sie auch in den verschiedensten Farben und Größen. Ich habe mir welche mit 25 mm Durchmesser bestellt, die ganz einfach mit Schrauben und Hutmuttern zu befestigen sind. Dies ist nun mein erstes Album mit einer Ringbuchmechanik.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Ringbuchmechanik hat den Vorteil, dass der Abstand der Löcher dem Standard entspricht und man sein Papier einfach mit einem Locher lochen kann. Mit dem Handpapierbohrer ginge es zwar auch, aber mit einem Locher erleichtert es einem das Leben doch ungemein.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton.
Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einem Geschenkpapier vom dm kaschiert, welches ich auch schon bei diesem Album verwendet habe.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier seht ihr einen Honigkristall, der mit einem ZEISS Mikroskop aufgenommen wurde.
Drei weitere Alben haben bereits ein Motiv aus dem Kalender verpasst bekommen, die könnt ihr euch gerne noch einmal näher anschauen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen und ein Album mit HeLa Zellen.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Ich habe auch auf Anhieb die richtigen Abstände für alles gefunden und bin daher tatsächlich zufrieden mit dem Ergebnis. Die Seiten lassen sich gut blättern, nirgends hakt es oder ähnliches. Wie sich das Album verhält, wenn einmal Bilder darin sind, kann ich noch nicht sagen. Aber ich denke, dass ich hier meine bevorzugte Methode zum Verarbeiten einzelner Blätter, die man nicht mehr für eine Fadenheftung verwenden kann, gefunden habe. Allerdings habe ich auch noch einige Buchringe, die ich verarbeiten möchte. Nur die Buchschrauben, ich glaube, mit denen habe ich eher abgeschlossen. ;)

Bis bald,
Eure Gerdi




Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock, Ringbuchmechanik schwarz 25 mm von Fünf vor zehn

Einband Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 3. April 2023

Fotoalbum Reihe #23

Fotoalbum mit Buchringen

Wenn ich meine klassischen Fotoalben mache, benötige ich auch Papier zwischen den Seiten zum Ausgleichen der Steigung, wenn der Buchblock beschnitten wird. Dieses eingelegte Papier bleibt hinterher übrig und daraus kann man auch noch ganz gut ein Fotoalbum mit Buchschrauben oder Buchringen machen.

Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Mit Buchschrauben habe ich bereits einige Alben gemacht. Die Seiten lassen sich schlecht aufschlagen, darum habe ich die Seiten irgendwann mit Scharnier gearbeitet. Das klappt tatsächlich gut und am Ende war ich mit dem Ergebnis auch recht zufrieden, allerdings sind diese Scharniere doch eine Menge Arbeit.

Fotoalbum mit Buchringen

Diese Arbeit habe ich mir bei diesem Album erspart, indem ich sogenannte Heftringe bzw. Buchringe verwendet habe. Ich habe solche Ringe bereits bei vorherigen Alben verwendet. Hätte ich mal früher in meine alten Blogbeiträge dazu geschaut, hätte ich darauf achten können, die Innenseite der Buchdeckel an der Stelle mit den Löchern auch innen noch mit Leinen zu kaschieren, da Leinen stabiler ist als Papier.


Die vorherigen Alben habe ich mit Buchringen mit 25 mm Durchmesser gemacht. Mein Fehler bei diesem Album hier war allerdings, dass der Abstand der Löcher zum Rand zu groß ist, so dass die Buchringe mit 25 mm zu klein waren. Ich habe daher Buchringe mit 50 mm Durchmesser besorgt. Die wirken jetzt vielleicht etwas riesig, aber zumindest lassen sich die Seiten gut blättern, voraussichtlich auch noch mit Fotos darin.


Die Seiten für den Buchblock hier sind aus elfenbeinfarbenem Fotokarton, der von einem klassischen Fotoalbum noch übrig war.
Das Motiv auf dem Einband stammt übrigens aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier habe ich mich für gefärbte HeLa Zellen entschieden: DNA (blau), Mikrotubuli (gelb) und F-actin (magenta).
Weitere Motive aus dem Kalender habe ich bereits bei zwei vorherigen Alben verwendet, die könnt ihr HIER und HIER sehen.

Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Zum Kaschieren der Deckel innen habe ich ein Geschenkpapier vom dm verwendet. Ja, richtig gelesen, Geschenkpapier vom dm. Allzu empfehlenswert ist es zumindest nicht für Anfänger, denn meistens ist Geschenkpapier sehr dünn und schwierig zu verarbeiten. Das trifft auf dieses Papier eindeutig zu. Wenn es mit Leim bestrichen ist, ist es hauchdünn und reißt leicht. Es wirft schnell Falten, die man kaum rausstreichen kann, ohne das Papier zu beschädigen. Ganz schön tricky. Perfekt faltenfrei ist es bei mir auch nicht geworden, aber das Endergebnis ist trotzdem noch akezeptabel.

Geschenkpapier von dm

Ich muss auch gestehen, dass ich dieses Papier gekauft habe, nachdem ich mir die Challenge auferlegt hatte, vorerst kein neues Papier zu kaufen. Ich hatte es schlichtweg vergessen und nicht mehr daran gedacht. Schande über mich... Challenge gescheitert? Ich habe auf jeden Fall vor, weiterhin bereits vorhandenes Papier zu verarbeiten und den Kauf von neuem Papier erst einmal zu vermeiden. Sofern ich es nicht wieder vergesse. xD

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Fotokarton für den Buchblock; Buchringe von Vaessen Creative

Einband Motiv: HeLa cells stained for DNA (blue), microtubules (yellow) and F-actin (magenta)
Acquired with ZEISS LSM 980 and Airyscan 2 in Multiplex mode.
Courtesy of A. Politi, J. Jakobi and P. Lenart, MPI for Biophysical Chemistry

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. März 2023

Hochzeitsalbum mit Mohnblumen

Es ist nun schon 13 Jahre her, dass dieses Fotoalbum entstanden ist. Es war ein Geschenk an eine Kollegin, die damals geheiratet hat.


Das Album konnte ich damals in einem Buchbindekurs in der Limbacher Mühler herstellen. Das Format weiß ich leider nicht mehr, aber ich weiß noch, dass ich das Papier mit den Mohnblumen sofort wunderschön und passend zu einer Hochzeit fand. Der Kursleiter hatte damals sehr viele Papiere und Motive zum Buchbinden zur Verfügung gestellt.


Sehr gut gefällt mir auch der Rand aus Leinen an der Seite der Buchdeckel. Das habe ich bisher gar nicht mehr so gemacht, aber eigentlich ist das auch eine schöne Variante statt der Leinenecken. Das sollte ich mir nochmal im Kopf behalten.

Bis bald,
Eure Gerdi





Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für Buchblock und Buchdeckel aus dem Buchbindekurs in der Limbacher Mühle


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. Februar 2023

Fotoalbum Reihe #22

Ein Fotoalbum - schon wieder! Vielleicht sollte ich den Blog einfach umbenennen. ;)


Wieder haben wir hier ein Format von ca. 25 x 25 cm mit ca. 60 Seiten. Das Papier ist von Boesner und wir folgendermaßen beschrieben:

Das naturweiße, 170 g/m²-Universalpapier mit matter Struktur hat ein 1,75-faches Papiervolumen. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m²-Karton.

Für den Einband ist ein Geschenkpapier zum Einsatz gekommen, das mit glitzernden Punkten alle Blicke auf sich zieht. Auf den Fotos kommt es leider nicht so gut zur Geltung. Als ich es bei "Papier Klein" entdeckt habe, war ich sofort hin und weg und musste es mitnehmen. Zum Glück war das noch vor der Challenge, vorerst kein Papier kaufen zu dürfen und Altbestände aufzubrauchen. ;)


Das Album wird für den Mann und mich sein, denn wir haben nun schon seit sieben Jahren die Tradition, immer ein paar Fotos und Kleinigkeiten als Erinnerung in einem selbst gemachten Album zu verewigen. Ich hoffe, wir werden das auch in Zukunft noch so fortführen.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier für den Einband von Papier Klein Homburg; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Mittwoch, 4. Januar 2023

Die Wirkung von Gelée royale auf Histonmodifikationen und seine Rolle in Lern- und Gedächtnisprozessen am Modellorganismus der Honigbiene

Vermutlich denken bei dem Titel jetzt einige "Was zum.... ???". Keine Sorge, eigentlich möchte ich euch nur dieses Buch einmal zeigen, das schon vor einigen Jahren entstanden ist. Für eine Freundin haben wir die Dissertation von Bärbel Heidtmann (mit dem sehr langen Titel in der Überschrift) ausgedruckt und passend zum Thema Honigbienen in einen Einband mit Honigwaben gehüllt.

Das war dann ein Geschenk an die Autorin selbst, die somit ein handgebundenes, einzigartiges Exemplar ihrer Dissertation ihr Eigen nennen kann.

Dieses Projekt war eine Zusammenarbeit mit dem Bücheronkel.


Bis bald,

Eure Gerdi




Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fadenheftung

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Motiv für den Einband auf Elefantenhaut gedruckt


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...