Posts mit dem Label Halbgewebeband werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Halbgewebeband werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. November 2023

Fotoalbum Reihe #27

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Mir hat die Verarbeitung der Ringbuchmechanik bei diesem Album sehr gut gefallen. Da ich mir ja gleich drei solcher Mechaniken bestellt hatte, könnt ihr hier das zweite Fotoalbum mit Ringbuchmechanik sehen. Die Verarbeitung ist dank Schrauben und Hutmuttern denkbar einfach. Wichtig ist, die richtige Länge der Schrauben auszuwählen. Da ich anfangs nicht wusste, welche Länge für meine Zwecke die richtige ist, hatte ich zwei verschiedene Längen bestellt und musste feststellen, dass die Schrauben bei diesem Album zu lang waren. Allerdings konnte ich das mit einem dünnen Karton, den ich ebenfalls mit Leinen kaschiert habe, gut ausgleichen. Der ist ganz gut unter der Leiste mit der Mechanik versteckt und fällt nicht auf, wenn man es nicht weiß.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten für den Buchblock bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton, ideal für Fotos. Auch die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit diesem Papier kaschiert.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Löcher konnte ich dank Ringbuchmechanik mit einem normalen Locher machen und musste keinen Handpapierbohrer bemühen. Verstärkt sind sie mit Lochverstärkungsringen.

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier sehr ihr das zentrale Nervensystem eines Käfers (Onthophagus Sagittarius).

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Wer hier regelmäßig mitliest, hat auch schon die anderen Alben mit Motiven aus besagtem Kalender hier zu sehen bekommen: Album mit BlutzellenAlbum mit MauszellenAlbum mit HeLa Zellen, Album mit Honigkristall und ein Album mit Zellen aus der Ratte (Zunge).

Bis bald,

Eure Gerdi



Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner zum Kaschieren der Deckel innen und für den Buchblock; Ringbuchmechanik silber 25 mm von Fünf vor zehn

Einband MotivCentral nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius). Structural protein (red), the neurotransmitter serotonin (green) and genetic material (blue). Acquired with ZEISS LSM 880. Courtesy of E. Zattara, Indiana University Bloomington / Smithsonian Institution National Museum of National History, USA. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 8. Mai 2023

Fotoalbum Reihe #24

Mit Buchschrauben oder Heft- bzw. Buchringen habe ich euch nun schon einige Fotoalben gezeigt. Nach wie vor bin ich immer ein wenig unzufrieden mit dem Ergebnis oder dem Arbeitsaufwand, den ich z.B. für die Scharniere an den Seiten für Alben mit Buchschrauben betreiben muss, damit man vernünftig blättern kann.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Vor ein paar Monaten bin ich dann zufällig über Ringbuchmechaniken gestolpert und fragte mich, wieso ich nicht schon eher auf diese Idee gekommen bin. Es gibt sie auch in den verschiedensten Farben und Größen. Ich habe mir welche mit 25 mm Durchmesser bestellt, die ganz einfach mit Schrauben und Hutmuttern zu befestigen sind. Dies ist nun mein erstes Album mit einer Ringbuchmechanik.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Ringbuchmechanik hat den Vorteil, dass der Abstand der Löcher dem Standard entspricht und man sein Papier einfach mit einem Locher lochen kann. Mit dem Handpapierbohrer ginge es zwar auch, aber mit einem Locher erleichtert es einem das Leben doch ungemein.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton.
Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einem Geschenkpapier vom dm kaschiert, welches ich auch schon bei diesem Album verwendet habe.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier seht ihr einen Honigkristall, der mit einem ZEISS Mikroskop aufgenommen wurde.
Drei weitere Alben haben bereits ein Motiv aus dem Kalender verpasst bekommen, die könnt ihr euch gerne noch einmal näher anschauen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen und ein Album mit HeLa Zellen.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Ich habe auch auf Anhieb die richtigen Abstände für alles gefunden und bin daher tatsächlich zufrieden mit dem Ergebnis. Die Seiten lassen sich gut blättern, nirgends hakt es oder ähnliches. Wie sich das Album verhält, wenn einmal Bilder darin sind, kann ich noch nicht sagen. Aber ich denke, dass ich hier meine bevorzugte Methode zum Verarbeiten einzelner Blätter, die man nicht mehr für eine Fadenheftung verwenden kann, gefunden habe. Allerdings habe ich auch noch einige Buchringe, die ich verarbeiten möchte. Nur die Buchschrauben, ich glaube, mit denen habe ich eher abgeschlossen. ;)

Bis bald,
Eure Gerdi




Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock, Ringbuchmechanik schwarz 25 mm von Fünf vor zehn

Einband Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. März 2023

Hochzeitsalbum mit Mohnblumen

Es ist nun schon 13 Jahre her, dass dieses Fotoalbum entstanden ist. Es war ein Geschenk an eine Kollegin, die damals geheiratet hat.


Das Album konnte ich damals in einem Buchbindekurs in der Limbacher Mühler herstellen. Das Format weiß ich leider nicht mehr, aber ich weiß noch, dass ich das Papier mit den Mohnblumen sofort wunderschön und passend zu einer Hochzeit fand. Der Kursleiter hatte damals sehr viele Papiere und Motive zum Buchbinden zur Verfügung gestellt.


Sehr gut gefällt mir auch der Rand aus Leinen an der Seite der Buchdeckel. Das habe ich bisher gar nicht mehr so gemacht, aber eigentlich ist das auch eine schöne Variante statt der Leinenecken. Das sollte ich mir nochmal im Kopf behalten.

Bis bald,
Eure Gerdi





Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für Buchblock und Buchdeckel aus dem Buchbindekurs in der Limbacher Mühle


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. Februar 2023

Fotoalbum Reihe #22

Ein Fotoalbum - schon wieder! Vielleicht sollte ich den Blog einfach umbenennen. ;)


Wieder haben wir hier ein Format von ca. 25 x 25 cm mit ca. 60 Seiten. Das Papier ist von Boesner und wir folgendermaßen beschrieben:

Das naturweiße, 170 g/m²-Universalpapier mit matter Struktur hat ein 1,75-faches Papiervolumen. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m²-Karton.

Für den Einband ist ein Geschenkpapier zum Einsatz gekommen, das mit glitzernden Punkten alle Blicke auf sich zieht. Auf den Fotos kommt es leider nicht so gut zur Geltung. Als ich es bei "Papier Klein" entdeckt habe, war ich sofort hin und weg und musste es mitnehmen. Zum Glück war das noch vor der Challenge, vorerst kein Papier kaufen zu dürfen und Altbestände aufzubrauchen. ;)


Das Album wird für den Mann und mich sein, denn wir haben nun schon seit sieben Jahren die Tradition, immer ein paar Fotos und Kleinigkeiten als Erinnerung in einem selbst gemachten Album zu verewigen. Ich hoffe, wir werden das auch in Zukunft noch so fortführen.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier für den Einband von Papier Klein Homburg; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Mittwoch, 4. Januar 2023

Die Wirkung von Gelée royale auf Histonmodifikationen und seine Rolle in Lern- und Gedächtnisprozessen am Modellorganismus der Honigbiene

Vermutlich denken bei dem Titel jetzt einige "Was zum.... ???". Keine Sorge, eigentlich möchte ich euch nur dieses Buch einmal zeigen, das schon vor einigen Jahren entstanden ist. Für eine Freundin haben wir die Dissertation von Bärbel Heidtmann (mit dem sehr langen Titel in der Überschrift) ausgedruckt und passend zum Thema Honigbienen in einen Einband mit Honigwaben gehüllt.

Das war dann ein Geschenk an die Autorin selbst, die somit ein handgebundenes, einzigartiges Exemplar ihrer Dissertation ihr Eigen nennen kann.

Dieses Projekt war eine Zusammenarbeit mit dem Bücheronkel.


Bis bald,

Eure Gerdi




Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fadenheftung

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Motiv für den Einband auf Elefantenhaut gedruckt


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Samstag, 17. Dezember 2022

Fotoalbum Reihe #21

 

Still ist es hier im Blog. Job, Kind, Umzug - nicht immer so leicht, da noch Zeit für das liebste Hobby zu finden. Vielleicht hätte ich Zeit gefunden, um ein paar Werke zu zeigen, aber ich hatte tatsächlich einfach kaum Zeit, um neue Werke hervorzubringen. Seit dem Umzug vermisse ich zum Fotografieren auch sehr schmerzlich den Laminat-Boden mit der schönen Holzoptik, den ich für Fotos so wunderbar fand. Einfach gutes Licht abwarten, Buch hinlegen, fotografieren, fertig. Die Böden in der neuen Wohnung sind dagegen eher so naja und ich habe noch keinen guten Platz gefunden, mit dem ich zufrieden wäre. Daher bin ich noch etwas unentschlossen, wie ich dieses Problem angehen soll. 

Aber kommen wir nun zu diesem Fotoalbum, das fast zwei Jahre bis zu seiner Vollendung warten musste. Es ist ein Fotoalbum für die Babyfotos meiner Tochter, die dieses Jahr im Oktober bereits drei Jahre alt geworden ist. Das Album ist erst im September letzten Jahres endlich fertig geworden. Vor ein paar Wochen habe ich es auch endlich geschafft, es mit Fotos und Erinnerungen zu füllen.

Es hat wie viele andere meiner Fotoalben das Format von ca. 25 x 25 cm und bietet ca. 60 Seiten. Auch hier habe ich das von mir bevorzugte Skizzenpapier mit 170 g/m² und 1,75-fachem Volumen verarbeitet. Das schöne Motiv mit den Pinguinen ist ein Geschenkpapier, das ich kurz vor dem Entschluss, vorerst kein neues Papier zu kaufen, noch bei Etsy erstanden hatte. Auf heller Elefantenhaut kopiert erhält es nicht nur einen marmorierten Hintergrund, sondern lässt sich zudem noch sehr gut verarbeiten. Dank Bücheronkel konnte ich auch den Namen meiner Tochter auf Rücken und Deckel prägen lassen: Alexis.


Schnell gefüllt war das Album mit den Fotos der ersten zwei Lebensjahre, wie schnell das doch geht. Und ich muss mich schon daran machen, ein neues Album zu machen, um Fotos der nachfolgenden Jahre verewigen zu können. Mit Kind und Job haben die Tage oft einfach zu wenige Stunden, nicht wahr?

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen vom örtlichen Papierladen; Geschenkpapier für den Einband von bymarlenelangner (Etsy shop); Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 12. Juli 2021

Fotoalbum-Reihe #20

Fotoalbum

Als ich zum ersten Mal statt Fotokarton ein Skizzenpapier mit 170 g/m² und 1,75-fachem Volumen für den Buchblock meiner Fotoalben verwendet habe, ist damals ein Fotoalbum im Querformat entstanden. Wenn ihr schon länger Leser dieses Blogs seid, kommt euch daher der Einband des Fotoalbums im jetzigen Beitrag wahrscheinlich bekannt vor, denn glücklicherweise sind Geschenkpapiere ja oft eher sehr groß und somit reichte das Papier für den Einband eines weiteren Buches.

Hier bin ich aber wie gewohnt zum favorisierten quadratischen Format von ca. 25x25 cm zurück gekehrt, wie immer ca. 60 Seiten und viel Platz für Fotos.


Ich glaube, mittlerweile kann man tatsächlich davon sprechen, dass ich für die Fotoalben eine gewisse Routine entwickelt habe und sich bei Form und Aussehen nicht mehr viel verändert, außer eben der Einband. Mittlerweile komme ich auch beim Einhängen ganz gut zurecht, auch wenn ich keine Stockpresse habe. Der Mann mit ca. 80 kg muss zum ersten Anpressen reichen - ich lass' ihn immer auf die Bretter steigen, zwischen denen die Bücher liegen. Das ist nicht unbedingt ideal, aber es funktioniert! :) Doch irgendwann wäre eine richtige Stockpresse schon eine feine Sache.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen vom örtlichen Papierladen; Geschenkpapier für den Einband von Karstadt; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 14. Juni 2021

Fotoalbum-Reihe #19

Fotoalbum im Retrolook

Wie gut, dass ich irgendwann die Fotoalben nur noch durchnummeriert habe, denn ich bin ganz schlecht darin, gute Titel für meine Blogeinträge zu finden. Und Fotoalben habe ich hier ja schon sehr viele gezeigt, laut der aktuellen Zählung sind wir jetzt schon bei Nr. 19. Wow. 

Dieses Fotoalbum hat mal wieder die Lieblingsgröße von ca. 25x25 cm bekommen, um eventuell bald als Abschiedsgeschenk auf der Arbeit zu dienen. Mit ca. 60 Seiten hat man darin ganz gut Platz für Fotos von allen Mitarbeitern und deren Anekdoten und gute Wünsche. Das 170 g/m² schwere Papier mit 1,4-fachem Volumen fühlt sich angenehm an und ist kräftig genug, dass man Fotos einkleben kann, außerdem kann man gut darauf schreiben. Mittlerweile verwende ich für Fotoalben eigentlich nur noch dieses Papier statt Fotokarton, der doch sehr störrisch ist und sich nicht so angenehm verarbeiten lässt.

Ich bin nicht so der Fan von orange und das geschlossene Buchbinderleinen in dieser grellen Farbe war eigentlich nur ein Rest vom örtlichen Papierladen, das der Bücheronkel und ich mal besorgt hatten, um ein altes Buch zu reparieren, das eben einen solch orangefarbenen Einband hatte. Ich hätte niemals gedacht, dass dieses Leinen noch für ein weiteres Projekt zum Einsatz kommen würde, doch ich finde, es passt perfekt zum Einband und verleiht dem Buch einen gewissen Retrolook.


Ist hübsch geworden, oder was meint ihr? :)

Bis bald,
Eure Gerdi


Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen und Einbandpapier vom örtlichen Papierladen; Skizzenpapier für den Buchblock von Boesner


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 31. Mai 2021

Tagebuch #2 mit Kernspinbildern

Tagebuch in alte Kernspinbilder gebunden

Kommt euch hier vielleicht etwas bekannt vor? Vor ein paar Monaten hatte ich dieses Buch gezeigt, für dessen Buchdeckel ich alte Kopf-Kernspinbilder vom Mann an meiner Seite verwendet hatte. Damals habe ich bereits erwähnt, dass es noch ein zweites Buch gibt, für das ich die Kernspinbilder verwendet habe, und dieses seht ihr heute hier.

Bei diesem Buch habe ich eine klassische Fadenheftung verwendet und den Buchblock in einen Halbgewebeband eingehängt. Für den Einband habe ich wie bereits erwähnt ein paar alte, originale Kernspinbilder verwendet. Die Leinenecken habe ich sehr klein gehalten, das Leinen am Rücken habe ich ebenfalls möglichst schmal gemacht.

marmorierter Vorsatz

Als Vorsatzpapier habe ich ein marmoriertes Papier (gekauft) aus meinem Fundus verwendet, das meiner Meinung nach noch am besten zum Einband passte. Ich habe zwar eine sehr große Menge an Papier, in allen möglichen Farben und Mustern, doch gerade die bunten Sachen passen tatsächlich nicht immer zu allem. Ich wollte hier aber auf jeden Fall gern etwas buntes und nicht immer nur das einfarbige elfenbeinfarbene Vorsatzpapier verwenden.

Das Buch ist etwas kleiner als Din A5 und hat ein Lesebändchen. Ich weiß gerade nicht mehr, wie viele Seiten das Buch hat. Das Papier für den Buchblock ist elfenbeinfarben und nicht so dick. Es lässt sich sehr gut beschreiben, daher ist es perfekt als Tagebuch für den Liebsten, der wirklich jeden Tag in sein Tagebuch schreibt. Da braucht man ab und zu Nachschub und da passt es doch perfekt, dass sein Gehirn nun den Einband seines neuen Tagebuches ziert! ;)

Hinterer Vorsatz

Im Moment hat der Mann aber noch ein anderes Tagebuch am Start und ich freue mich schon darauf, wenn er bald wieder eines von meinen handgebundenen Büchern mit seinen Gedanken und Worten füllen wird. :)

Bis bald,
Eure Gerdi


Anleitung Fadenheftung

Anleitung Halbgewebeband

Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen, Leselitze und Marmorpapier vom örtlichen Papierladen; Papier für den Buchblock und den Einband aus meinem aktuellen Bestand (Herkunft nicht mehr bekannt)


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 17. Mai 2021

Fotoalbum-Reihe #18

 

Heute möchte ich euch ein weiteres kleines Fotoalbum zeigen, das gut zu diesem Album passt. Es hat dieselbe Größe mit ca. 17 x 17 cm und hat ebenfalls schwarze Seiten (Tonpapier).

Eingebunden habe ich die Deckel in Papierreste, denn vom Einband für dieses Album war noch ein bisschen was übrig. Ist auch schön, mal Papier ganz aufzubrauchen, auch wenn ich sonst immer sehr sparsam bin und bei sehr schönem Papier (also bei meiner GANZEN Sammlung xD) immer Angst davor habe, wenn eins davon aufgebraucht ist, denn genau dieses Papier wieder irgendwo kaufen zu können, ist gar nicht so einfach.

Doch mittlerweile ist mein Papierfundus schon so gewachsen, dass ich auch mal etwas davon verbrauchen kann und sollte. Ich habe mir daher schon Ende November für kommende Bücher vorgenommen, kein neues Papier mehr zu kaufen - wie gut, dass ich das noch getan habe, kurz bevor ich diesen Entschluss gefasst habe. xP

Auf jeden Fall wird dies eine spannende Challenge werden, da ich zwar so viel schönes Papier habe, aber manchmal davon überzeugt bin, nie das richtige für den entsprechenden Anlass da zu haben.

Eine Ausnahme von dieser Challenge wäre, wenn jemand ein Buch bei mir in Auftrag gibt und sich dafür ein neues Papier wünscht, weil meine Sammlung nicht das richtige beherbergt. Aber so bald wird das vermutlich nicht eintreten und bis dahin habe ich noch sehr viel Papier zum Aufbrauchen...


Bis bald,

Eure Gerdi


Anleitung für einen Halbgewebeband
Anleitung für Leinenbezogene Ecken

Material: Buchbinderleinen und Einbandpapier vom örtlichen Papierladen; Fotokarton für den Buchblock aus meinem Bestand (Herkunft nicht mehr bekannt)

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 19. April 2021

Fotoalbum-Reihe #17

Habt ihr noch nicht genug Fotoalben gesehen? Das trifft sich gut, denn dann kommt hier schon das nächste! ;)

Damit es aber nicht ganz so langweilig wird, ist dieses Album mal etwas anders geworden. Der Buchblock wurde in Fadenheftung aus schwarzem Tonpapier hergestellt und ist ca. 17 x 17 groß.

Für den Einband habe ich ein 170 g/m² schweres, elfenbeinfarbenes Papier verwendet, auf das ich mit weißer und blauer Acrylfarbe diese maritimen Motive aufgesprüht hatte. Eigentlich war das Papier ein "Abfallprodukt" bei der Herstellung der Bücher für die Sommerpost 2014 (verdammt, schon so lange her!), denn ich hatte die selbst hergestellten Schablonen zuvor auf Papier getestet. Das Papier hatte ich natürlich aufgehoben und es ist so nun noch einmal zum Einsatz gekommen.
Ansonsten ist es ein klassischer Halbgewebeband mit Leinenecken geworden.


Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband

Anleitung Fotoalbum

Anleitung Leinenecken


Material: Buchbinderleinen vom örtlichen Papierladen; Einbandpapier selbst gestaltet mit Acrylfarben und selbst geschnittenen Schablonen auf Skizzenpapier; Fotokarton für den Buchblock aus meinem Bestand (Herkunft nicht mehr bekannt)


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 5. April 2021

Comic Tagebuch

Tagebuch mit altem Comic als Einband
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Der Mann zu Hause hat in seiner Jugendzeit mal Comics gesammelt. Seit ein paar Jahren versuchte er immer mal wieder, die Sammlung aufzulösen und zu Geld zu machen. Doch nicht alles fand einen Abnehmer. Als er vor ein paar Monaten resigniert fragte: "Ich werd' die letzten Comics einfach nicht los. Kannst du noch was damit anfangen?", da blitzten sofort meine Augen und NATÜRLICH landet dieses Papier nicht im Müll.

Hinterer Buchdeckel
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Stattdessen wird es zum Buchbinden verwendet. Vermutlich nicht alle Comics, denn dazu sind es einfach zu viele, aber für das erste Buch durfte der Mann sich ein Motiv aussuchen, denn es sollte sein neues Tagebuch werden.

Dieses einfache Buch ist ca. 14 x 21 cm groß und hat sogar ein Lesebändchen bekommen. Der Buchblock hat 128 Seiten und besteht aus Papier, das ich noch als Notizblock hier zu Hause rumliegen hatte. Als Vorsatzpapier habe ich ebenfalls Seiten aus dem Comic verwendet. Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass es sich vielleicht wellen wird, wenn es durch den Leim feucht wird, denn die Comics sind ja doch ein sehr glattes Papier, das nun nicht unbedingt aufs Buchbinden ausgerichtet ist, aber tatsächlich ließ es sich besser verarbeiten als erwartet.

Spiegel vorn (Vorsatz)
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Für den hinteren Buchdeckel musste ich kurzfristig ein weiteres Motiv aus dem Comic heraussuchen, weil ich das erste Motiv nämlich falsch herum auf den Deckel geklebt hatte. Zu retten war es leider nicht, also lieber komplett abziehen und schnell was anderes raus gesucht. Dem Mann gefällt es weiterhin super.

Spiegel hinten
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Die Comicseiten stammen übrigens aus einem Comic, den es 2010 am Gratis Comic Tag geschenkt gab: "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works (Verlag: Tokyopop).

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Fadenheftung

Anleitung Halbgewebeband


Material: Buchbinderleinen und Leselitze vom örtlichen Papierladen; Papier für den Buchblock war ein ca. 90 g/m² schweres Papier aus einem Notizblock, den ich vor vielen Jahren mal käuflich erworben hatte (Herkunft nicht mehr bekannt)

Einband und Vorsatz Motive: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...