Posts mit dem Label Halbdecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Halbdecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. November 2023

Fotoalbum Reihe #27

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Mir hat die Verarbeitung der Ringbuchmechanik bei diesem Album sehr gut gefallen. Da ich mir ja gleich drei solcher Mechaniken bestellt hatte, könnt ihr hier das zweite Fotoalbum mit Ringbuchmechanik sehen. Die Verarbeitung ist dank Schrauben und Hutmuttern denkbar einfach. Wichtig ist, die richtige Länge der Schrauben auszuwählen. Da ich anfangs nicht wusste, welche Länge für meine Zwecke die richtige ist, hatte ich zwei verschiedene Längen bestellt und musste feststellen, dass die Schrauben bei diesem Album zu lang waren. Allerdings konnte ich das mit einem dünnen Karton, den ich ebenfalls mit Leinen kaschiert habe, gut ausgleichen. Der ist ganz gut unter der Leiste mit der Mechanik versteckt und fällt nicht auf, wenn man es nicht weiß.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten für den Buchblock bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton, ideal für Fotos. Auch die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit diesem Papier kaschiert.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Löcher konnte ich dank Ringbuchmechanik mit einem normalen Locher machen und musste keinen Handpapierbohrer bemühen. Verstärkt sind sie mit Lochverstärkungsringen.

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier sehr ihr das zentrale Nervensystem eines Käfers (Onthophagus Sagittarius).

Motiv: Central nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius)

Wer hier regelmäßig mitliest, hat auch schon die anderen Alben mit Motiven aus besagtem Kalender hier zu sehen bekommen: Album mit BlutzellenAlbum mit MauszellenAlbum mit HeLa Zellen, Album mit Honigkristall und ein Album mit Zellen aus der Ratte (Zunge).

Bis bald,

Eure Gerdi



Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner zum Kaschieren der Deckel innen und für den Buchblock; Ringbuchmechanik silber 25 mm von Fünf vor zehn

Einband MotivCentral nervous system of a horned dung beetle (Onthophagus Sagittarius). Structural protein (red), the neurotransmitter serotonin (green) and genetic material (blue). Acquired with ZEISS LSM 880. Courtesy of E. Zattara, Indiana University Bloomington / Smithsonian Institution National Museum of National History, USA. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 2. Oktober 2023

Mal was anderes: ein Ordner

selbst gebundener Ordner

Vielleicht gibt es jetzt überraschte Gesichter: heute zeige ich einen Ordner, den ich selbst gebunden habe. Mit der Entdeckung der Ringbuchmechaniken für zwei meiner Fotoalben (HIER und HIER), die man selbst verarbeiten kann, eröffnen sich ja plötzlich ungeahnte Möglichkeiten. xD


Auf die Idee bin ich gekommen, weil meine Tochter schon vor über einem Jahr ihren Abschied vom Tagesvater hatte. Dieser hatte - wie es üblich ist - viele tolle Fotos als Portfolio in einem Ordner zusammen gestellt. Da es ein gewöhnlicher dicker Aktenordner war, hatte ich spontan die Idee, den schönen Erinnerungen auch einen schönen Ordner zur Verfügung zu stellen.

selbst gebundener Ordner

Für die Buchdeckel habe ich ein Geschenkpapier mit putzigen Dinos verwendet. Das Motiv wurde auf Elefantenhaut kopiert, die robuster ist als Geschenkpapier, dadurch entsteht auch der naturweiße Farbton mit leichter Marmorierung. Grundsätzlich ist Elefantenhaut ja schon ein tolles Material, aber ich hadere jedes Mal mit der Verarbeitung, wenn ich ehrlich bin. Das Zeug rollt sich immer wie verrückt und wehrt sich durch seine Steifheit gegen die kleinen Tricks, die ich gegen das Aufrollen normalerweise anwende. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Elefantenhaut bei Verarbeitung großer Formate nicht mag. xD

Wie kommt ihr mit Elefantenhaut zurecht? Habt ihr noch Tipps und Tricks für die Verarbeitung, vor allem wenn ihr ein großes Format verwendet?

Bis bald,
Eure Gerdi




Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen vom örtlichen Papierladen; Geschenkpapier von bymarlenelangner (Etsy shop) kopiert auf Elefantenhaut für den Einband; Ringbuchmechanik in gold von fünf vor zehn



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 8. Mai 2023

Fotoalbum Reihe #24

Mit Buchschrauben oder Heft- bzw. Buchringen habe ich euch nun schon einige Fotoalben gezeigt. Nach wie vor bin ich immer ein wenig unzufrieden mit dem Ergebnis oder dem Arbeitsaufwand, den ich z.B. für die Scharniere an den Seiten für Alben mit Buchschrauben betreiben muss, damit man vernünftig blättern kann.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Vor ein paar Monaten bin ich dann zufällig über Ringbuchmechaniken gestolpert und fragte mich, wieso ich nicht schon eher auf diese Idee gekommen bin. Es gibt sie auch in den verschiedensten Farben und Größen. Ich habe mir welche mit 25 mm Durchmesser bestellt, die ganz einfach mit Schrauben und Hutmuttern zu befestigen sind. Dies ist nun mein erstes Album mit einer Ringbuchmechanik.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Ringbuchmechanik hat den Vorteil, dass der Abstand der Löcher dem Standard entspricht und man sein Papier einfach mit einem Locher lochen kann. Mit dem Handpapierbohrer ginge es zwar auch, aber mit einem Locher erleichtert es einem das Leben doch ungemein.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Die Seiten bestehen aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton.
Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einem Geschenkpapier vom dm kaschiert, welches ich auch schon bei diesem Album verwendet habe.

Fotoalbum mit Ringbuchmechanik

Das Motiv auf den Deckeln stammt übrigens auch wieder mal aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der mir auf der Arbeit (ich arbeite in einem Forschungslabor) als Werbegeschenk auf den Schreibtisch gelegt wurde. Glücklicherweise habe ich den Kalender doppelt bekommen, so dass ich die schönen Motive sowohl für vorn als auch für hinten verwenden kann. Hier seht ihr einen Honigkristall, der mit einem ZEISS Mikroskop aufgenommen wurde.
Drei weitere Alben haben bereits ein Motiv aus dem Kalender verpasst bekommen, die könnt ihr euch gerne noch einmal näher anschauen: Album mit Blutzellen, Album mit Mauszellen und ein Album mit HeLa Zellen.

Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio.

Ich habe auch auf Anhieb die richtigen Abstände für alles gefunden und bin daher tatsächlich zufrieden mit dem Ergebnis. Die Seiten lassen sich gut blättern, nirgends hakt es oder ähnliches. Wie sich das Album verhält, wenn einmal Bilder darin sind, kann ich noch nicht sagen. Aber ich denke, dass ich hier meine bevorzugte Methode zum Verarbeiten einzelner Blätter, die man nicht mehr für eine Fadenheftung verwenden kann, gefunden habe. Allerdings habe ich auch noch einige Buchringe, die ich verarbeiten möchte. Nur die Buchschrauben, ich glaube, mit denen habe ich eher abgeschlossen. ;)

Bis bald,
Eure Gerdi




Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier von dm zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock, Ringbuchmechanik schwarz 25 mm von Fünf vor zehn

Einband Motiv: Honey chrystal. Polarized light. Acquired with ZEISS Axio. Aus dem Zeiss Microscopy Kalender 2020, der ein Werbegeschenk war.

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. März 2023

Hochzeitsalbum mit Mohnblumen

Es ist nun schon 13 Jahre her, dass dieses Fotoalbum entstanden ist. Es war ein Geschenk an eine Kollegin, die damals geheiratet hat.


Das Album konnte ich damals in einem Buchbindekurs in der Limbacher Mühler herstellen. Das Format weiß ich leider nicht mehr, aber ich weiß noch, dass ich das Papier mit den Mohnblumen sofort wunderschön und passend zu einer Hochzeit fand. Der Kursleiter hatte damals sehr viele Papiere und Motive zum Buchbinden zur Verfügung gestellt.


Sehr gut gefällt mir auch der Rand aus Leinen an der Seite der Buchdeckel. Das habe ich bisher gar nicht mehr so gemacht, aber eigentlich ist das auch eine schöne Variante statt der Leinenecken. Das sollte ich mir nochmal im Kopf behalten.

Bis bald,
Eure Gerdi





Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für Buchblock und Buchdeckel aus dem Buchbindekurs in der Limbacher Mühle


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 6. Februar 2023

Fotoalbum Reihe #22

Ein Fotoalbum - schon wieder! Vielleicht sollte ich den Blog einfach umbenennen. ;)


Wieder haben wir hier ein Format von ca. 25 x 25 cm mit ca. 60 Seiten. Das Papier ist von Boesner und wir folgendermaßen beschrieben:

Das naturweiße, 170 g/m²-Universalpapier mit matter Struktur hat ein 1,75-faches Papiervolumen. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m²-Karton.

Für den Einband ist ein Geschenkpapier zum Einsatz gekommen, das mit glitzernden Punkten alle Blicke auf sich zieht. Auf den Fotos kommt es leider nicht so gut zur Geltung. Als ich es bei "Papier Klein" entdeckt habe, war ich sofort hin und weg und musste es mitnehmen. Zum Glück war das noch vor der Challenge, vorerst kein Papier kaufen zu dürfen und Altbestände aufzubrauchen. ;)


Das Album wird für den Mann und mich sein, denn wir haben nun schon seit sieben Jahren die Tradition, immer ein paar Fotos und Kleinigkeiten als Erinnerung in einem selbst gemachten Album zu verewigen. Ich hoffe, wir werden das auch in Zukunft noch so fortführen.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Geschenkpapier für den Einband von Papier Klein Homburg; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Mittwoch, 4. Januar 2023

Die Wirkung von Gelée royale auf Histonmodifikationen und seine Rolle in Lern- und Gedächtnisprozessen am Modellorganismus der Honigbiene

Vermutlich denken bei dem Titel jetzt einige "Was zum.... ???". Keine Sorge, eigentlich möchte ich euch nur dieses Buch einmal zeigen, das schon vor einigen Jahren entstanden ist. Für eine Freundin haben wir die Dissertation von Bärbel Heidtmann (mit dem sehr langen Titel in der Überschrift) ausgedruckt und passend zum Thema Honigbienen in einen Einband mit Honigwaben gehüllt.

Das war dann ein Geschenk an die Autorin selbst, die somit ein handgebundenes, einzigartiges Exemplar ihrer Dissertation ihr Eigen nennen kann.

Dieses Projekt war eine Zusammenarbeit mit dem Bücheronkel.


Bis bald,

Eure Gerdi




Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fadenheftung

Material: Buchbinderleinen von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Motiv für den Einband auf Elefantenhaut gedruckt


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Samstag, 17. Dezember 2022

Fotoalbum Reihe #21

 

Still ist es hier im Blog. Job, Kind, Umzug - nicht immer so leicht, da noch Zeit für das liebste Hobby zu finden. Vielleicht hätte ich Zeit gefunden, um ein paar Werke zu zeigen, aber ich hatte tatsächlich einfach kaum Zeit, um neue Werke hervorzubringen. Seit dem Umzug vermisse ich zum Fotografieren auch sehr schmerzlich den Laminat-Boden mit der schönen Holzoptik, den ich für Fotos so wunderbar fand. Einfach gutes Licht abwarten, Buch hinlegen, fotografieren, fertig. Die Böden in der neuen Wohnung sind dagegen eher so naja und ich habe noch keinen guten Platz gefunden, mit dem ich zufrieden wäre. Daher bin ich noch etwas unentschlossen, wie ich dieses Problem angehen soll. 

Aber kommen wir nun zu diesem Fotoalbum, das fast zwei Jahre bis zu seiner Vollendung warten musste. Es ist ein Fotoalbum für die Babyfotos meiner Tochter, die dieses Jahr im Oktober bereits drei Jahre alt geworden ist. Das Album ist erst im September letzten Jahres endlich fertig geworden. Vor ein paar Wochen habe ich es auch endlich geschafft, es mit Fotos und Erinnerungen zu füllen.

Es hat wie viele andere meiner Fotoalben das Format von ca. 25 x 25 cm und bietet ca. 60 Seiten. Auch hier habe ich das von mir bevorzugte Skizzenpapier mit 170 g/m² und 1,75-fachem Volumen verarbeitet. Das schöne Motiv mit den Pinguinen ist ein Geschenkpapier, das ich kurz vor dem Entschluss, vorerst kein neues Papier zu kaufen, noch bei Etsy erstanden hatte. Auf heller Elefantenhaut kopiert erhält es nicht nur einen marmorierten Hintergrund, sondern lässt sich zudem noch sehr gut verarbeiten. Dank Bücheronkel konnte ich auch den Namen meiner Tochter auf Rücken und Deckel prägen lassen: Alexis.


Schnell gefüllt war das Album mit den Fotos der ersten zwei Lebensjahre, wie schnell das doch geht. Und ich muss mich schon daran machen, ein neues Album zu machen, um Fotos der nachfolgenden Jahre verewigen zu können. Mit Kind und Job haben die Tage oft einfach zu wenige Stunden, nicht wahr?

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Halbgewebeband
Anleitung Fotoalbum
Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen vom örtlichen Papierladen; Geschenkpapier für den Einband von bymarlenelangner (Etsy shop); Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 7. Dezember 2020

Wie ich zum Buchbinden kam

Eines meiner Seelenbücher, allerdings nicht selbst gebunden

*Werbung 

Ich sehe häufiger mal Buchprojekte im Internet, wie z.B. ein sogenanntes Letter Journal oder ähnliches, bei denen per Post ein Buch von einer Person zur nächsten geschickt wird und jeder gestaltet etwas in diesem Buch.
Das erinnert mich an die Seelenbücher, die sich vor über 10 Jahren auf der Plattform livejournal.com sehr großer Beliebtheit erfreuten. Und das erinnert mich daran, dass die Seelenbücher eigentlich der Grund waren, wie ich zum Buchbinden fand.

Eines meiner allerersten selbstgebundenen Bücher.
Der Einband ist mit Skizzen einer Freundin eingebunden,
der ich dieses Buch geschenkt habe.

Mich begeisterte die Idee der Seelenbücher damals sehr: leere Bücher, denen man mit kreativen Einträgen sozusagen eine Seele gab. Jemand startete ein Buch, meist mit einem bestimmten Thema, und interessierte Mitglieder der Community konnten sich eintragen, um nacheinander auf dem Postweg das Buch zu erhalten und ihren Teil beizutragen.
Die Mehrheit der Bücher waren natürlich gekaufte Notizbücher, aber eines Tages hielt ich ein handgebundenes Buch in den Händen und fand es einfach atemberaubend. Im Nachhinein betrachtet würde es vermutlich nicht mehr meinen Ansprüchen gerecht werden, nachdem ich schon viele Bücher gebunden habe und viel dazu gelernt habe, aber damals war dieses Buch etwas ganz besonderes, auch wenn es von einem Laien gebunden und mit Pattex geklebt war - jedem Buchbinder würden sich bei solch einer Info die Fußnägel hochrollen... ;) - und es hatte so viele kleine Unperfektheiten.

Wie man sieht, steckten meine Fertigkeiten noch in den Anfängen.
Auch Fotografieren wollte erst einmal gelernt werden. :)

Ich war trotzdem begeistert und fragte die Macherin, wie sie das bewerkstelligt hatte. Sie gab mir ihre selbst zusammen geschusterte Anleitung, mit der sie sich so grob erschlossen hatte, wie man ein Buch selbst binden kann. Und damit begann meine Leidenschaft des Buchbindens.

Mit Pattex kann man auch kleben - nicht zum Nachmachen empfohlen.
Kauft euch richtigen Buchbinderleim! :D

Das war 2007. Seitdem habe ich schon viele Bücher gebunden, immer mit dem Anspruch, ein bisschen besser zu werden. Von diesen Anfängen könnt ihr hier ein paar Werke sehen. Mittlerweile habe ich Kurse besucht und besitze einige Bücher mit Anleitungen und Hintergrundwissen. Das Internet ist mittlerweile auch sehr hilfreich, es gibt zahlreiche Videos und Tutorials, in denen kreative Menschen ihr Wissen über das Buchbinden teilen, denn man lernt immer wieder etwas dazu und macht seine ganz eigenen Erfahrungen mit Materialien und Techniken.

Eines meiner ersten Bücher mit japanischer Blockbindung

Das ist meine Geschichte, wie ich zum Buchbinden fand. Wie seid ihr auf die Idee gekommen, euch mit dem Buchbinden zu beschäftigen? Wie hat es bei euch angefangen? Das würde mich mal brennend interessieren!

Bis bald,
eure Gerdi


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 24. Mai 2018

Fotoalbum-Reihe #9


Ein weiteres Fotoalbum. Wie dieses und dieses mit einem fertig gekauften Buchblock, so dass ich nur noch den Einband herstellen musste.
Das Motiv auf dem Papier, das ich wieder einmal in meinem liebsten Papierladen eingekauft hatte, schimmert metallisch in türkis, eine meiner Lieblingsfarben. Mein Problem war allerdings, dass ich kein passendes Leinen für das Papier hatte. Die einzige passende Farbe hatte ich nur aus Leder, nicht aus Leinen.


Das bedeutete eine Premiere für mich: bisher hatte ich noch nie einen Bucheinband mit Leder bezogen. Ich kann mich noch erinnern, dass das Leder nicht zu dick sein darf und an den Rändern mit einem Messer geschärft werden sollte, das heißt, es wird mit einem scharfen Messer an den Rändern noch mal dünner "geschnitten" oder "gehobelt", ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll. Das ist eine etwas mühselige Prozedur bzw. damit habe ich bisher auch keine Erfahrung und ich verließ mich darauf, dass das Leder schon dünn genug sein wird. ;)


Die Verarbeitung klappte besser, als ich dachte. Es wäre vermutlich für die Optik schöner gewesen, wenn ich das Leder an den Rändern noch geschärft hätte, aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden damit. :)
Kennt sich wer von euch noch mit Leder beim Buchbinden aus? Habt ihr vielleicht noch Tipps oder wichtige Hinweise, die ich noch nicht kenne? :)

Bis bald,
eure Gerdi



Anleitung: Halbgewebeband


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Samstag, 1. Juni 2013

[Anleitung] Fotoalbum

Neben den "normalen" (Schreib-)Büchern kann man in der Buchbinderei noch einiges machen. Habe ich hier schon beschrieben, wie man einen Kasten herstellen kann, so möchte ich heute beschreiben, wie man ein Fotoalbum bindet.

Was benötigt man für ein Fotoalbum?

  • (Foto-)Karton (in meinem Beispiel in Chamois mit einem Flächengewicht von 300g/m²)
  • Lineal
  • Cutter
  • Falzbein
  • eventuell Vorsatzpapier
  • Shirtinggewebe (wenn mit Vorsatzpapier gearbeitet werden soll)
  • Ahle
  • Buchbindernadel
  • Buchbinderzwirn (für die stärkeren Kartonlagen empfielt sich auch ein starkes Zwirn, im Beispiel wird Leinenzwirn der Stärke 18/3 verwendet)
  • Leinenstreifen für die Heftung
  • (Leim-)Pinsel
  • Lumbeckleim
Zusätzlich wird noch das Material benötigt, das man für die gewünschte Einbandart braucht. Dieses ist bei der entsprechenden Anleitung aufgeführt.

Ein Buchblock für ein Fotoalbum erfordert etwas mehr an Vorbereitung, als dies beim Buchblock für das Notiz- oder Schreibbuch der Fall ist. Zunächst wird der Fotokarton so zugeschnitten, dass er doppelt so breit und genauso hoch ist, wie der fertige Buchblock werden soll. Beim Fotoalbum mit diesem dicken Karton nimmt man pro Heftlage nur zwei Bögen Karton. Zu den Bögen für die Heftlagen schneidet man am besten zwei oder drei zusätzliche Bögen zu (zumindest auf die gleiche Höhe). Nun werden die Bögen in der Mitte gefalzt. Dazu legt man erst Ecke auf Ecke. Dann falzt man erst mit der Hand vor und streicht den Falz dann mit dem Falzbein zweimal glatt. Würde man direkt mit dem Falzbein falzen, so würden man beim Fotokarton unschöne Falten entstehen. Hat man für jede Heftlage zwei Bögen gefalzt, dann nimmt man sich die übrig gebliebenen Bögen zu Hand, falzt sie einmal in der Mitte und falzt sie dann im Zick-Zack zu einer Art "Ziehharmonika".


Jeden dieser doppelten Winkel schneidet man nun etwa 1,5 bis 2cm vom Falz entfernt ab. Am besten geht dies mit einem Hebelschneider mit Längenanschlag, aber auch mit Lineal und Cutter kann man schöne Ergebnisse erzielen. Die Breite kann auch durchaus minimal variieren.

Nun nimmt man sich einen gefalzten Bogen, steckt den oben zugeschnittenen Winkel aus zwei Kartonlagen auf dessen Falz und steckt einen zweiten Bogen darüber um so eine komplette Heftlage zu erhalten.


Diese Winkel dienen beim fertigen Album dazu, die Dicke der Fotos auszugleichen, sodass dieses nicht zum Schnitt hin auffächert und der Rücken nicht bricht.

Um das Aufschlagverhalten des fertigen Fotoalbum zu verbessern, sollte man insbesondere bei kleineren Formaten mit dem Lineal und dem Falzbein parallel zum Falz und etwa 5 mm von diesem entfernt zwei bis drei Rillen in den Fotokarton eindrücken.


Die fertigen Heftlagen sehen dann in etwa so aus.


Die Weiterverarbeitung verläuft nun wie in der Anleitung zur Herstellung eines Buchblocks in Fadenheftung beschrieben. Wünscht man Vorsatzseiten, dann setzt man diese wie dort beschrieben an. Dann werden die einzelnen Heftlagen zu einem Buchblock geheftet, was auch in der Anleitung zum Buchblock genauer beschrieben ist. Bevor man jedoch nach dem Heften nach der bereits bekannten Anleitung weiterarbeiten kann, muss man noch einen Zwischenschritt einfügen. Damit der Buchblock am Rücken in etwa gleich dick ist, wie am Schnitt, steckt man Kartonstücke, die etwas größer als die Seiten sind, an den Stellen mit den "Abstandhaltern" zwischen die Seiten. Von der Dicke her sollte man keinen Absatz mehr fühlen können, wenn man mit dem Finger vom Rücken zum Buchschnitt über die oberste Seite streicht.


Nun arbeitet man den Rest der Anleitung für den Buchblock ab und erhält dann den fertigen Block für ein Fotoalbum. Die zusätzlichen Blätter lässt man im Block, bis man das fertige Album am Ende aus der Presse entnimmt. Für die Weiterverarbeitung stehen einem die gleichen Möglichkeiten offen, wie bei anderen Büchern auch. Man kann also eine Halbdecke, eventuell auch mit leinenbezogenen Buchecken, oder auch eine Ganzdecke anfertigen. Die jeweilige Bearbeitung verläuft ganz genau so, wie in den verlinkten Anleitungen beschrieben.

Wenn das fertige Album aus der Presse entnommen wird, dann entnimmt man noch die zusätzlichen Papier- oder Kartonlagen und hat dann ein selbstgemachtes Fotoalbum in Händen. Es folgen noch ein paar Bilder vom fertigen Beispiel.

Auf dem folgenden Bild sieht man mein Beispiel mit einem Halbleineneinband, der mit einem schönen blauen Batikpapier bezogen ist, das mit silbernen Ranken bedruckt ist.


Auf dem nächsten Bild ist das Kapital des Fotoalbum mit blau-weiß gestreiftem Kapitalband zu sehen. Auch sieht man schön die Kartonstreifen, die beim gefüllten Album die Dicke der Fotos ausgleichen sollen.


Auf dem letzten Foto kann man beim aufgeschlagenen Album noch einmal schön diese Kartostreifen erkennen.


Über Eure Kommentare würde ich mich wie immer riesig freuen. Vielleicht möchte ja auch jemand ein Beispiel seines Schaffens zeigen?

Bis bald.

Der Bücheronkel

Mittwoch, 29. Mai 2013

Das Hochzeitsgeschenk

Vor kurzem waren die Basteltante und ich auf eine Hochzeit eingeladen. Da stellt sich immer wieder die Frage, was man denn zu so einem Anlass schenken möchte. Da es auch keine Hochzeitsliste gab, war die Auswahl besonders schwierig. Einfach nur Geld finden wir halt auch nicht so schön. Da haben wir uns darauf besonnen, was wir mit am besten können, nämlich Bücher binden. Da es bei einer Hochzeitsfeier ja auch immer jede Menge Fotos gibt, haben wir uns entschieden, ein Fotoalbum zu binden. Da dieses sowohl was Zeitaufwand und Material anbelangt ein sehr aufwändiges Geschenk darstellt, gab's dazu nur noch wenig Geld.
Nun aber zum Album. Für die Seiten habe ich den gleichen Fotokarton benutzt, wie die Basteltante ihn für die Seiten des England-Album benutzt hatte. Er hat ein Flächengewicht von 300g/qm und ist in einem Chamois-Ton gehalten. Als Vorsatzpapier haben wir unseren Standard verwendet, Maschinen-Bütten in Gelblich-Weiß. Der Buchblock ist fadengeheftet und enthält schmale Kartonstreifen am Rücken, die die Dicke der Fotos ausgleichen sollen. Eine Anleitung, wie man ein solches Fotoalbum herstellt, wird demnächst hier in unserem Blog erscheinen. Für den Einband haben wir in einem Papierladen im benachbarten Neunkirchen/Saar ein schönes Überzugspapier gefunden. Es ist ein handgeschöpftes, eher offenporiges Papier, das blau gefärbt ist, wobei man die Faserstruktur an der dunkelblauen Äderung im hellblauen Grund erkennen kann - man spricht auch von Batik-Papier. Darauf befindet sich ein Blumenranken-Motiv in silbernem Druck. Den Rücken und die Ecken habe ich mit einem halbdunkelblauen Gewebe bezogen, bei dem man die Leinenstruktur schön an Farbnuancen erkennen kann. Auf den Buchrücken habe ich die Namen der Beschenkten mit einer Regenbogenfolie geprägt.
Doch genug der Worte, schaut einfach selbst:


Auf dem ersten Foto sieht man die Vorderseite des Fotoalbum in einer Totale, man kann schön die Gesamtwirkung erkennen.


Das zweite Bild zeigt das Überzugpapier etwas näher. man erkennt schön die Struktur des Papier sowie die silbernen Blumenranken. Das Papier ließ sich übrigens sehr gut verarbeiten, es war von sehr guter Qualität.


Auf dem dritten und letzten Foto sieht man nun als Detail die Namensprägung. Als Schriftart habe ich eine Schreibschrift gewählt, da ich zu dem vorgesehenen Anlass eine Prägung in einer Antiqua-Schrift oder aber in einer Grotesk als nicht passend empfunden hätte. Hier kann man auch schön die Regenbogenfärbung der Prägung erkennen. Die verwendete Folie läßt sich auf offenen Einbandgeweben nicht sehr gut verarbeiten, wobei im vorliegenden Fall das etwas unklare Schriftbild seinen eigenen Reiz hat. Weiters sieht man schön die Leinenstruktur des Gewebes.

Was meint Ihr, hättet Ihr Euch über ein solches Hochzeitsgeschenk gefreut? Gefällt Euch das Album? Wenn nicht, was stört Euch daran? Oder was schenkt Ihr zu Hochzeiten? Hinterlasst mir doch einfach einen Kommentar, ich würde mich sehr darüber freuen.

Bis bald!

Der Bücheronkel

Dienstag, 16. April 2013

[Anleitung] Leinenbezogene Buchecken

Hier habe ich ja bereits beschrieben, wie man einen Halbgewebeband fabriziert. Doch statt die Deckel bei diesem dann komplett mit Papier zu beziehen, kann man die Ecken der Deckel auch mit Buchbinderleinen beziehen. Dies hat den Vorteil, dass sie so stabiler sind und nicht so schnell bestoßen werden.

Das Material, das wir brauchen, ist schon in der Hauptanleitung beschrieben. Wie dort auch gilt, wenn Begriffe unklar sein sollten, dann kann man diese im Glossar nachschlagen. Sollten darüber hinaus Fragen auftauchen, scheut Euch nicht, diese in Form von Kommentaren zu stellen.

Die Herstellung der Einbanddecke läuft erst einmal genauso ab, wie dies in der bereits vorhandenen Anleitung beschrieben wird. Der erste Unterschied kommt an der Stelle, an der man die Einbanddecke von der Größe her an den Buchblock angepasst hat. Statt die Deckel mit Papier zu kaschieren, schneidet man sich nun vier Leinenstücke zurecht. In meinem Beispiel für recht kleine Ecken sind die Leinenstreifen 6 cm breit und 2 cm hoch. Nun schneidet man die Ecken der Streifen so in einem 45°-Winkel ab, dass ein Trapez entsteht. Für größere Ecken macht man die Streifen breiter und höher, das passende Verhältnis sollte man immer durch Ausprobieren finden. Wie man auf dem folgenden Bild sieht, habe ich Bibliotheksleinen benutzt. Man kann also (offenes) Buchbinderleinen und auch (beschichtetes) Bibliotheksleinen verwenden, passend zum Rücken (natürlich kann man hier auch variieren, ganz nach Geschmack).
 
Zuschnitt der Leinenstreifen
Nun bestreicht man einen Leinenstreifen mit Leim und legt ihn mit der Leimseite nach oben auf den Tisch vor sich. Die Einbanddecke wird nun mit der Ecke so auf den Leinenstreifen aufgelegt, dass die beiden Kanten des Leinenstreifens mit den Kanten der Decke parallel sind, jedoch noch etwa 1,5 cm überstehen. Auch an der Ecke sollte etwas mehr an Leinen, als die Deckel dick sind überstehen.
Ansetzen des Leinens
Nun schlägt man das Leinen an der Ober- oder Unterseite des Buchdeckels ein (je nachdem welche Ecke man gerade bearbeitet) und kneift mit dem Daumennagel das an der Vorderkante überstehende Leinen ein.
Einkneifen der Ecke
Nun schlägt man das Leinen an der Vorderkante ein. Mit dem Falzbein streicht und drückt man die Einschläge nun schön glatt.
Fertige Ecke von innen
Mit den restlichen Ecken der Einbanddecke verfährt man ebenso. Man erhält eine Einbanddecke, die am Rücken und an den Ecken mit Leinen bezogen ist.
Zwei fertige Ecken - Außenansicht
Damit man die leinenbezogenen Ecken am Ende auch sieht, muss man den Bezug für die Deckel entsprechend zuschneiden. Dazu misst man ihn zunächst wie gehabt so ab, dass an allen Außenkanten etwa 1,5 bis 2 cm überstehen. Als nächstes legt man den Überzug so auf die Deckel, wie er nachher darauf kaschiert werden sol,l und faltet die Ecken, die über den Leinenecken liegen, so zurück, dass man das Leinen sehen kann.
Markierung ohne Stift
Den so entstandenen Falz schneidet man dann ganz knapp ab und erhält so saubere Ecken. Natürlich verfährt man mit den Bezügen für beide Deckel so.
Das fertig zugeschnittene Überzugspapier
Nun schmiert man den ersten Überzug mit Kaschierleim an und legt ihn auf den ersten Deckel (für Details empfehle ich eine nochmalige Lektüre der Hauptanleitung). Nachdem man eventuelle Luftblasen herausgestrichen hat, schlägt man die überstehenden Streifen an allen drei Außenkantn ein. Mit dem zweiten Überzug wird ebenso verfahren. Man erhält nun eine fertige Einbanddecke.
Die fertige Einbanddecke - Innen- und Außenansicht
Wenn diese getrocknet ist, dann macht man weiter wie in der Hauptanleitung ab der Stelle, an der man den Buchblock in die fertige Decke einlegt und ihn unter Gewicht legt.

Am fertigen Buch sehen die Leinenecken dann so aus.
Die leinenüberzogene Buchecke am ferigen Buch
Ich hoffe, dass Euch diese Anleitung gefallen hat. Hinterlasst mir doch einen Kommentar mit Euren Anmerkungen, Anregungen und Erfahrungen.

Bis bald,

Euer Bücheronkel
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...