Posts mit dem Label Notizbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Notizbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. Dezember 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #3


Dieses Buch ist nur ca. 7 x 9 cm groß und besteht aus Papierresten, die ich mit der Zwei-Nadel-Technik der koptischen Bindung zusammen gebunden habe.


Die Seiten des Buchblocks bestehen aus einem grauen Skizzenpapier mit 110 g/m². Es hat eine rauhe Oberfläche und kam z.B. auch schon bei diesen Büchern zum Einsatz.


Auch bei diesem Buch habe ich gemustertes Papier um die einzelnen Papierlagen gelegt. Ich habe hierbei auch auf das Papier mit den Steinen als Motiv zurück gegriffen, passend zu den Buchdeckeln. Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit heller Elefantenhaut kaschiert.


Vielleicht kommen euch die Steine auch bekannt vor? Das Papier mit dem Motiv darauf dient auch als Hintergrund für dieses Blog. Aber vielleicht sollte ich mal ein anderes Design machen, das mehr mit Büchern zu tun hat, oder was meint ihr?


Noch mehr Bücher, die ich mit der Zwei-Nadel-Technik gebunden habe, könnt ihr HIER sehen.

Bis bald,
Eure Gerdi



Anleitung Koptische Bindung mit zwei Nadeln

Material: Einbandpapier vom Buchbindekurs in der Limbacher Mühle; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée graues Skizzenpapier 110 g/m² von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 7. August 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #2

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vor zwei Monaten habe ich euch dieses Buch gezeigt, welches ich mit einer koptischen Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik hergestellt habe. Auch das Buch in diesem Eintrag ist parallel mit dieser Technik entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Die Bücher sind im Prinzip auch fast gleich. Leinenzwirn (hellgrün), Format (quer 9,2 x 15,3 cm) und Papier für den Buchblock (Zeichenpapier 170 g/m² mit 1,75-fachem Volumen) sind gleich geblieben. Der einzige Unterschied ist die Wahl des Papiers für die Buchdeckel und den Falz der Papierlagen.


Zum Umschließen des Falzes der einzelnen Papierlagen habe ich mich hier für ein paar Papierreste entschieden, die ich noch hatte. Es reichte gerade noch knapp dafür. Verwendet hatte ich dieses Papier nämlich schon für zwei Fotoalben: ein kleines mit schwarzen Seiten und ein großes mit Buchringen.


Für die Buchdeckel kam ebenfalls ein Papierrest zum Einsatz, der schon länger bei mir rumliegt, denn in dieses Papier hatte ich auch schon zwei Fotoalben eingebunden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Ich muss zugeben, dass dieses Buch etwas zusammen gewürfelt aussieht. Es gefällt mir bei weitem nicht so gut wie dieses Buch. Auch bin ich mit dem Outcome der Bindung nicht ganz so zufrieden. Aber deswegen war es ja auch ein Objekt zum Üben.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Papier für den Falz vom örtlichen Papierladen; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat

Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 5. Juni 2023

Notizbuchreihe koptische Bindung #1

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Die meiste Zeit gibt es hier Fotoalben zu sehen, aber heute möchte ich euch mal ein normales Buch zeigen. Zwischendrin packte mich die Lust, die koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik zu üben, dadurch sind mehrere Bücher entstanden.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik
Dieses Buch ist im Querformat ca. 9,2 x 15,3 cm groß. Es hat 120 Seiten aus einem naturweißen Zeichenpapier mit 170 g/m², welches aber ein 1,75-faches Volumen aufweist. Es entspricht damit in seiner Stärke etwa einem 270 g/m² Karton. Sonst verwende ich es gern für Fotoalben, es eignet sich aber auch sehr gut zum Zeichnen, Malen und Schreiben.


Die Innenseiten der Buchdeckel habe ich mit einer blauen Elefantenhaut kaschiert, die meiner Meinung nach gut zum dunkelblauen Papier passt.


Da das Buch einen offenen Rücken hat, finde ich es immer sehr schön, wenn der Falz der Papierstapel mit einem bedruckten Papier umschlossen ist, so wie ich das hier gemacht habe. Ich habe hier das gleiche Papier verwendet wie für die Buchdeckel. Ich muss sagen, dass mir das bei diesem Buch ausgesprochen gut gefällt. Das Papier war eine gute Wahl. Der grüne Faden für die koptische Bindung passt hier auch sehr gut zu den Farben des Papiers.
Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Bei der Bindung habe ich  mich wie bereits erwähnt für eine koptische Bindung mit der Zwei-Nadel-Technik entschieden. Ich muss noch etwas üben, meine Knoten sind manchmal noch etwas ungleichmäßig. Sie werden aber dank der Technik mit zwei Nadeln meist schöner als mit nur einer Nadel. Schwieriger finde ich die Technik dadurch nicht, man muss nur ausreichend Nadeln haben. Man kann dadurch auch sehr schön mehrere Garnfarben kombinieren, wenn man das möchte.

Buch mit koptischer Bindung Zwei-Nadel-Technik

Vielleicht kommt euch das Papier für die Buchdeckel sogar bekannt vor? Ich habe an meine selbst auferlegte Challenge gedacht und habe für dieses Buch auf bereits vorhandenes Papier zurück gegriffen. Dieses Papier hier hatte ich schon für dieses Fotoalbum und für dieses Buch mit Secret Belgian Binding verwendet, der Rest lag hier also schon wirklich lange rum. Ich finde, es hat hier eine gute Verwendung gefunden und kommt auch bei dem kleinen Buch gut zur Geltung.

Bis bald,
Eure Gerdi




Material: Einbandpapier von Buch-Kunst-Papier Saarbrücken; Elefantenhaut zum Kaschieren; Dorée 170 Zeichenpapier von Boesner für den Buchblock; Goldschild Leinenzwirn 18/3 in hellgrün (selbst gewachst) von Kumetat



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).


Montag, 31. Mai 2021

Tagebuch #2 mit Kernspinbildern

Tagebuch in alte Kernspinbilder gebunden

Kommt euch hier vielleicht etwas bekannt vor? Vor ein paar Monaten hatte ich dieses Buch gezeigt, für dessen Buchdeckel ich alte Kopf-Kernspinbilder vom Mann an meiner Seite verwendet hatte. Damals habe ich bereits erwähnt, dass es noch ein zweites Buch gibt, für das ich die Kernspinbilder verwendet habe, und dieses seht ihr heute hier.

Bei diesem Buch habe ich eine klassische Fadenheftung verwendet und den Buchblock in einen Halbgewebeband eingehängt. Für den Einband habe ich wie bereits erwähnt ein paar alte, originale Kernspinbilder verwendet. Die Leinenecken habe ich sehr klein gehalten, das Leinen am Rücken habe ich ebenfalls möglichst schmal gemacht.

marmorierter Vorsatz

Als Vorsatzpapier habe ich ein marmoriertes Papier (gekauft) aus meinem Fundus verwendet, das meiner Meinung nach noch am besten zum Einband passte. Ich habe zwar eine sehr große Menge an Papier, in allen möglichen Farben und Mustern, doch gerade die bunten Sachen passen tatsächlich nicht immer zu allem. Ich wollte hier aber auf jeden Fall gern etwas buntes und nicht immer nur das einfarbige elfenbeinfarbene Vorsatzpapier verwenden.

Das Buch ist etwas kleiner als Din A5 und hat ein Lesebändchen. Ich weiß gerade nicht mehr, wie viele Seiten das Buch hat. Das Papier für den Buchblock ist elfenbeinfarben und nicht so dick. Es lässt sich sehr gut beschreiben, daher ist es perfekt als Tagebuch für den Liebsten, der wirklich jeden Tag in sein Tagebuch schreibt. Da braucht man ab und zu Nachschub und da passt es doch perfekt, dass sein Gehirn nun den Einband seines neuen Tagebuches ziert! ;)

Hinterer Vorsatz

Im Moment hat der Mann aber noch ein anderes Tagebuch am Start und ich freue mich schon darauf, wenn er bald wieder eines von meinen handgebundenen Büchern mit seinen Gedanken und Worten füllen wird. :)

Bis bald,
Eure Gerdi


Anleitung Fadenheftung

Anleitung Halbgewebeband

Anleitung Leinenecken

Material: Buchbinderleinen, Leselitze und Marmorpapier vom örtlichen Papierladen; Papier für den Buchblock und den Einband aus meinem aktuellen Bestand (Herkunft nicht mehr bekannt)


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 3. Mai 2021

Bücher mit Relief

Relief Schneckenhaus

Mir ist mal wieder bewusst geworden, dass ich auf diesem Blog sehr viele Bücher, die ich bisher gemacht habe, noch nie gezeigt habe. Und da nicht immer nur neue Bücher entstehen, zeige ich euch heute mal ein paar Bücher, die schon vor längerem entstanden sind. Alle Bücher haben eines gemeinsam: Sie wurden mit einem Relief in einem Ganzgewebeband gearbeitet.

Tagebuch mit Relief

So ein Relief ist eigentlich recht einfach zu bewerkstelligen. Man schneidet das gewünschte Motiv aus einem dünnen Karton aus und klebt das Motiv auf den Buchdeckel. Anschließend wir der Buchdeckel wie gewohnt eingebunden. Hier ist mein erster Versuch zu sehen: ein Schneckenhaus.

Tagebuch mit Relief

Es ist gar nicht so einfach, das Relief auf den Buchdeckeln mit der Kamera gut einzufangen. Ich habe es versucht, aber es ist nicht sehr gut zu erkennen. Jedenfalls befindet sich auf dem vorderen Deckel die Kontur des Schneckenhauses, das ich ausgeschnitten hatte, und für den hinteren Buchdeckel hatte ich dann im Prinzip das Innere des Schneckenhauses verwendet, das übrig war. Vielleicht hätte ich etwas stärkeren Karton für das Relief verwenden müssen, um es besser hervortreten zu lassen? Das macht jedoch die Verarbeitung auch schwieriger. Vermutlich bin ich nur nicht gut genug beim Fotografieren, denn ein Relief braucht auch den Schatten und nicht nur Licht. :)

Tagebuch

Das Buch ist ansonsten mit einer klassischen Fadenheftung in Din A5 gebunden worden.  Das elfenbeinfarbene Papier ist mit ca. 110-120 g/m² doch schon recht kräftig. Insgesamt hat man hier auf 160 Seiten viel Platz für Gedanken oder kreative Spielereien.

Vorsatz vorne


Vorsatz hinten

Als Vorsatzpapier konnte ich glücklicherweise ein sehr passendes Motiv ergattern, wie ich finde. Ich hatte das Buch schon vor einigen Jahren in einem Buchbindekurs hergestellt und der Kursleiter hatte da auch immer haufenweise Motivpapiere zur Verfügung gestellt.


Narnia als Relief


Narnia als Relief

Dieses Buch gehört zu einer ganzen Reihe. Viele kennen bestimmt die Buchreihe "Die Chroniken von Narnia" von C.S. Lewis. Zusammen mit dem Bücheronkel habe ich schon vor einigen Jahren diese Buchreihe selbst gebunden. Wir haben die Bücher selbst auf Papier ausgedruckt und mit einer klassischen Fadenheftung jeweils in ein Hardcoverbuch (Din A5) verwandelt. Jedes Buch trägt auf dem vorderen Buchdeckel das Relief "Narnia".

Vorsatz vorn

Als Vorsatzpapier haben wir ein Pariser Marmorpapier verwendet, das gut zum grünen Leinen passt, das wir für die Einbände ausgewählt hatten.

Buchrücken Narnia-Reihe

Bei jedem Buch der Reihe haben wir auf dem Buchrücken auch noch einen Buchstaben als Relief eingearbeitet, so dass die sieben Bücher nebeneinander noch einmal das Wort "Narnia" ergeben. Da "Narnia" nur aus sechs Buchstaben besteht, es aber sieben Bücher sind, hat das letzte Buch ein Symbol bekommen, das für Narnia steht.

Schuber

Narnia-Reihe im Schuber

Und was natürlich bei einer so schönen Buchreihe nicht fehlen darf, ist der passende Schuber. Für den Schuber haben wir noch einmal das Marmorpapier verwendet, das auch schon für die Spiegel (Vorsatz) verwendet wurde. Hier waren wir dann etwas "faul" und haben den Schriftzug "Narnia" auf das Marmorpapier gedruckt, anstatt hier noch einmal mit einem Relief zu arbeiten.



Relief Spinnennetz

Das letzte Buch, das ich heute hier zeigen möchte, hat ein Spinnennetz als Relief bekommen. Für dieses Motiv habe ich etwas tüfteln müssen, bis mir das Netz gefallen hatte und es auch halbwegs vernünftig ausgeschnitten werden konnte.

Relief auf dem hinteren Buchdeckel: kleine Spinne

Was bei einem Spinnennetz nicht fehlen darf, ist natürlich die zugehörige Spinne. Diese habe ich als Relief auf dem hinteren Buchdeckel gearbeitet.

Tagebuch

Für das Buch habe ich ein graues, 120 g/m² schweres Skizzenpapier verwendet und die Seiten mittels einer klassischen Fadenheftung zu einem Buchblock gebunden. Das Format ist quadratisch geworden mit ca. 12 x 12 cm.


Das waren meine Bücher, die mit einem Relief auf den Buchdeckeln daherkommen. Das macht irgendwie Lust, sich noch mehr damit zu beschäftigen, denn diese Beispiele sind alle ja doch recht schlicht und simpel gehalten und ich habe immer das Gefühl, dass noch das gewisse Etwas fehlt. :)
Habt ihr auch schon mit einem Relief bei der Gestaltung eurer Bücher gespielt?

Bis bald,
Eure Gerdi




Montag, 5. April 2021

Comic Tagebuch

Tagebuch mit altem Comic als Einband
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Der Mann zu Hause hat in seiner Jugendzeit mal Comics gesammelt. Seit ein paar Jahren versuchte er immer mal wieder, die Sammlung aufzulösen und zu Geld zu machen. Doch nicht alles fand einen Abnehmer. Als er vor ein paar Monaten resigniert fragte: "Ich werd' die letzten Comics einfach nicht los. Kannst du noch was damit anfangen?", da blitzten sofort meine Augen und NATÜRLICH landet dieses Papier nicht im Müll.

Hinterer Buchdeckel
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Stattdessen wird es zum Buchbinden verwendet. Vermutlich nicht alle Comics, denn dazu sind es einfach zu viele, aber für das erste Buch durfte der Mann sich ein Motiv aussuchen, denn es sollte sein neues Tagebuch werden.

Dieses einfache Buch ist ca. 14 x 21 cm groß und hat sogar ein Lesebändchen bekommen. Der Buchblock hat 128 Seiten und besteht aus Papier, das ich noch als Notizblock hier zu Hause rumliegen hatte. Als Vorsatzpapier habe ich ebenfalls Seiten aus dem Comic verwendet. Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass es sich vielleicht wellen wird, wenn es durch den Leim feucht wird, denn die Comics sind ja doch ein sehr glattes Papier, das nun nicht unbedingt aufs Buchbinden ausgerichtet ist, aber tatsächlich ließ es sich besser verarbeiten als erwartet.

Spiegel vorn (Vorsatz)
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Für den hinteren Buchdeckel musste ich kurzfristig ein weiteres Motiv aus dem Comic heraussuchen, weil ich das erste Motiv nämlich falsch herum auf den Deckel geklebt hatte. Zu retten war es leider nicht, also lieber komplett abziehen und schnell was anderes raus gesucht. Dem Mann gefällt es weiterhin super.

Spiegel hinten
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Die Comicseiten stammen übrigens aus einem Comic, den es 2010 am Gratis Comic Tag geschenkt gab: "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works (Verlag: Tokyopop).

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Fadenheftung

Anleitung Halbgewebeband


Material: Buchbinderleinen und Leselitze vom örtlichen Papierladen; Papier für den Buchblock war ein ca. 90 g/m² schweres Papier aus einem Notizblock, den ich vor vielen Jahren mal käuflich erworben hatte (Herkunft nicht mehr bekannt)

Einband und Vorsatz Motive: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 8. März 2021

Koptische Bindung mit zwei Nadeln - Black and white

Koptische Bindung mit zwei Nadeln

Um doch auch mal etwas anderes zu machen als nur Fotoalben, ist dieses kleine Büchlein entstanden. Die Seiten sind nur ca. 10 x 10 cm groß. Ich habe hier eine koptische Bindung mit zwei Nadeln angewendet, weil ich das Ergebnis schöner finde als bei der koptischen Bindung mit nur einer Nadel.

Hierfür habe ich mir extra mal ein paar gebogene Nadeln gekauft, was das Arbeiten doch wesentlich angenehmer gestaltet hat. Beim Binden habe ich dann festgestellt, dass meine eigene Anleitung für die koptische Bindung mit zwei Nadeln etwas verwirrend ist. Zumindest ich selbst habe an einer Stelle etwas gestutzt und bin nicht sicher, ob meine Erklärung in der Anleitung falsch war, oder ob ich es einfach nur nicht richtig nachmachen konnte.

Jedenfalls habe ich versucht, die Anleitung zu verbessern und habe einige Stellen etwas abgeändert und noch ein paar Zeichnungen hinzugefügt. Am besten wäre vermutlich, ein Video zu drehen, um die Technik zu zeigen, aber das können andere sehr viel besser und professioneller als ich. :)


Auf jeden Fall habe ich es geschafft, das Buch fertig zu stellen. Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es gar nicht schwer und ich stelle immer wieder fest, dass ich wohl einfach häufiger diese Technik anwenden müsste, um sie endlich für immer im Kopf abzuspeichern und nicht jedes Mal überlegen zu müssen, wie es nochmal genau ging.
Geht euch das ähnlich? :)

Bis bald,
Eure Gerdi





 Anleitung Koptische Bindung mit zwei Nadeln


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Montag, 8. Februar 2021

Tagebuch mit Kernspinbildern

French linked stitch
 

Mein Lebensgefährte mistet gerne aus und bei einer solchen Aktion fielen ihm alte Kernspinbilder seines Kopfes in die Hand. Mit 18 damals hat man versucht herauszufinden, wieso er so oft unter Kopfschmerzen litt. Der Befund war übrigens unauffällig.

Tagebuch mit French linked stitch

Bei Papier tu ich mir ja immer schwer, da was auszumisten. Und da mein Lebensgefährte täglich Tagebuch führt, war die Idee geboren, ein Tagebuch in die Kernspinbilder, die sein eigenes Gehirn zeigen, einzubinden. Hier seht ihr eins dieser Bücher - es gibt nämlich noch ein zweites, das ich euch ein anderes Mal zeigen werde.

Dieses Buch ist ungefähr Din A5 groß. Die Bindung ist eine Kombination aus koptischer Bindung und French linked stitch. Die Buchdeckel habe ich mit einem Teil der Kernspinbilder bezogen.

French linked stitch

Die Innenseiten habe ich mit einem Bild kaschiert, das ich mal aus einer kostenlosen Zeitschrift aufgehoben hatte. Da ging es um den menschlichen Körper und was der so alles hervorbringt bzw. dass er sich immer wieder erneuert.

"Man atmet 757 Mal im Leben"

Thematisch fand ich das irgendwie passend.

Nun bin ich gespannt, ab wann das Tagebuch zum Einsatz kommen wird.

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung French linked stitch kombiniert mit koptischer Bindung


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...