Posts mit dem Label Pralinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pralinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Mai 2013

Chocolate Chip Cookie Dough Truffles

 

Fast jeder kennt Bakerella, oder? Ganz gewiss, und falls nicht müsst ihr da unbedingt mal vorbeischauen. Ich bin immer wieder begeistert von ihren Ideen und vor allem von der Perfektion beim Gestalten ihrer Backwaren. Ich habe es bisher nicht geschafft, das nur annähernd so gut hinzubekommen, aber die Rezepte sind ja trotzdem lecker.


Eine Freundin von mir liebt "cookie dough" (also rohen Keksteig) und da dachte ich mir, ich probiere mal das Rezept für die Chocolate Chip Cookie Dough Truffles aus dem Buch The Cookie Dough Lover's Cookbook. Das Rezept hatte Bakerella auf ihrem Blog veröffentlicht. Das Tolle an dem Rezept ist, dass es ohne Eier auskommt und man den Teig somit gefahrlos roh essen kann. Schnell zusammengemischt ist er sogar auch. Hier kommt das Rezept von mir übersetzt ins Deutsche, zum Umrechnen der Angaben von cups in Gramm habe ich das Internet bemüht:


Chocolate Chip Cookie Dough Truffles

Zutaten:
(für ca. 20 Stück)
1/2 cup (115 g) Butter (Raumtemperatur)
1/4 cup (55 g) weißer Zucker
1/2 cup (115 g) brauner Zucker
2 EL Milch
1/2 TL Vanilleextrakt
1 1/4 cup (150 g) Mehl
1/2 TL Salz
1/2 cup (60 g) Mini-Schoko-Tröpfchen o.ä.
Schokoglasur o.ä.
Schokoblättchen, Streusel o.ä.
Eisstiele o.ä.

Zubereitung:
1. Butter und Zucker mit dem Rührgerät in ca. 3 Minuten cremig rühren.
2. Milch und Vanilleextrakt in die Butter-Zucker-Mischung rühren, anschließend Mehl und Salz, bis alles gut miteinander vermischt ist. Zum Schluss die Schoko-Tröpfchen untermischen.
3. Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
4. Vom Teig gleich große Portionen abstechen und zu Kugeln formen. Die Kugeln für mindestens 15 Minuten in den Gefrierschrank legen.

Kekskugeln

5. Zwischenzeitlich die Glasur schmelzen. Kugeln portionsweise aus dem Gefrierfach nehmen. In eine Kugel einen halbierten Eisstiel stecken (ich habe kleine Spieße verwendet, die ich vorher beschriftet habe) und die Kugel in die Schokolade tauchen. Überschüssige Schokolade am Rand abfließen lassen und die Kugel auf Backpapier setzen, anschließend z.B. mit Schokoblättchen bestreuen. Diese Prozedur mit allen Kugeln wiederholen.
Gekühlt sind die Keks-Kugeln ca. 1 Woche haltbar.


Die Keks-Kugeln sind wirklich einfach zu machen und vor allem sind sie sehr lecker. Bei den Gästen auf der Party meiner Freundin sind sie sehr gut angekommen, vor allem waren alle ganz erstaunt, wenn ich erwähnt habe, dass der Teig roh ist. Interessanterweise haben auch viele gefragt, ob es Marzipan ist - Farbe und Konsistenz des Teigs sind denen von Marzipan recht ähnlich. Wenn ich die Frage verneinte, waren sich alle einig, dass es bei genauerem Schmecken auch gar nicht nach Marzipan schmeckt... ;) Interessantes Phänomen.


Jetzt überlege ich, ob ich mir vielleicht das oben erwähnte Buch zulege, denn beim Plätzchen Backen nasche ich immer total gerne vom Teig...

Bis bald,
die Basteltante



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Samstag, 22. Dezember 2012

Mozartkugeln


Meine bessere Hälfte liebt Marzipan, z.B. in Form von Mozartkugeln - im Gegensatz zu mir. Trotzdem habe ich dieses Jahr selbst Mozartkugeln gemacht, mit ein wenig Hilfe, versteht sich, denn Mozartkugeln sind schon ein wenig aufwändiger. Vor allem sind eher kühle Hände von großem Vorteil, wenn man das Nugat zu kleinen Kugeln formen soll. Wenn die Hände zu warm sind, klebt das Nugat sofort an den Handflächen.

Auch das Kneten des Marzipans ist eine verdammt klebrige Angelegenheit, nachdem da noch Puderzucker und Rosenwasser hinzu gekommen sind. Dann muss man diese klebrige Masse ausrollen, das macht man am besten zwischen Pergament- oder Backpapier, denn andernfalls klebt alles einfach nur am Nudelholz. Allerdings ist es dann noch immer nicht ganz einfach, das Marzipan richtig dünn auszurollen.

Wenn man dann die kleinen Nugatkugeln in das Marzipan verpackt hat, werden diese Nugat-Marzipan-Kugeln auch noch mit Schokolade überzogen. Bis vor einiger Zeit habe ich mich immer gefragt, wieso die Schokolade nach dem Schmelzen und wieder fest werden nicht mehr glänzt, sondern oft einfach nur einen seltsamen Grauschleier bekommt. Mittlerweile weiß ich, dass das mit der Kristallstruktur zu tun hat und man muss die Schokolade richtig temperieren, damit die Schokolade nach dem fest werden wieder schön glänzt. Das Temperieren ist aber schon fast eine Wissenschaft für sich, habe ich den Eindruck, zumindest kämpfe ich noch ein wenig damit. Eine große Hilfe war aber das folgende Video:


 (Falls es Probleme mit dem Video gibt: Klick!)

Mit der Mikrowelle ist es möglich, Schokolade zu temperieren, das geht relativ einfach und ohne viel Aufwand. Man braucht aber wohl doch ein bisschen Übung und Erfahrung. Ich habe auch immer das Gefühl, dass bei mir die Schokolade zu schnell abkühlt und ich sie dann nicht mehr gut verarbeiten kann. Wie man sieht, ist mir das Temperieren für die Mozartkugeln auch wieder nicht perfekt gelungen, aber es gibt da einen Spruch, den eine Kollegin einmal gebracht hat und an den ich in Momenten, wo etwas zu Essen nicht ganz so gelungen aussieht, immer denken muss:

"Da, wo's hinkommt, ist's eh dunkel!"

Da ist einfach etwas Wahres dran. ;) Und meine bessere Hälfte ist mit dem Geschmack glücklich und zufrieden - was will man mehr?

Falls ihr nun trotz all der Hürden, die ich beim Herstellen von Mozartkugeln sehe, noch Lust habt, selbst einmal welche zu machen (vielleicht liebt ja auch wer die Herausforderung), dann hab' ich hier noch das Rezept für euch:

Mozartkugeln

Zutaten (für 50 Stück):
250 g Nugatmasse
250 g Marzipanrohmasse
150 g Puderzucker
3 EL Rosenwasser
(z.B. aus der Apotheke, so ein 50 ml Fläschchen kostet ca. 3 €)
200 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:

1. Die Nugatmasse in 50 Stücke schneiden und daraus kleine Kugeln formen. Am besten an einem nicht zu warmen Ort und möglichst zügig, damit das Nugat nicht zwischen den Händen schmilzt.
2. Marzipan mit gesiebtem Puderzucker und Rosenwasser in einer Schüssel zu einer geschmeidigen Masse verkneten. Zwischen Pergament- oder Backpapier ca. 2 mm dick ausrollen.
3. Aus dem ausgerollten Marzipan 50 gleich große Quadrate ausschneiden und die Nugatkugeln darin einrollen.
4. Die Kuvertüre schmelzen und temperieren. Die Kugeln in die Schokolade tauchen, hilfreich ist da ein Pralinenbesteck. (Man kann die Kugeln aber auch auf Holzspieße stecken, allerdings habe ich noch keine gute Methode gefunden, die Kugeln unbeschadet und ohne Loch wieder runter zu holen.) Die Kuvertüre etwas antrocknen lassen und für eine rauhe Struktur über ein grobmaschiges Sieb rollen.


Wenn jemand für meine kleinen Problemchen ein paar Tipps und Tricks oder Ratschläge parat hat, immer her damit! :)

Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent!

Bis bald,
die Basteltante
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...