Posts mit dem Label comics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label comics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. April 2021

Comic Tagebuch

Tagebuch mit altem Comic als Einband
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Der Mann zu Hause hat in seiner Jugendzeit mal Comics gesammelt. Seit ein paar Jahren versuchte er immer mal wieder, die Sammlung aufzulösen und zu Geld zu machen. Doch nicht alles fand einen Abnehmer. Als er vor ein paar Monaten resigniert fragte: "Ich werd' die letzten Comics einfach nicht los. Kannst du noch was damit anfangen?", da blitzten sofort meine Augen und NATÜRLICH landet dieses Papier nicht im Müll.

Hinterer Buchdeckel
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Stattdessen wird es zum Buchbinden verwendet. Vermutlich nicht alle Comics, denn dazu sind es einfach zu viele, aber für das erste Buch durfte der Mann sich ein Motiv aussuchen, denn es sollte sein neues Tagebuch werden.

Dieses einfache Buch ist ca. 14 x 21 cm groß und hat sogar ein Lesebändchen bekommen. Der Buchblock hat 128 Seiten und besteht aus Papier, das ich noch als Notizblock hier zu Hause rumliegen hatte. Als Vorsatzpapier habe ich ebenfalls Seiten aus dem Comic verwendet. Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass es sich vielleicht wellen wird, wenn es durch den Leim feucht wird, denn die Comics sind ja doch ein sehr glattes Papier, das nun nicht unbedingt aufs Buchbinden ausgerichtet ist, aber tatsächlich ließ es sich besser verarbeiten als erwartet.

Spiegel vorn (Vorsatz)
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Für den hinteren Buchdeckel musste ich kurzfristig ein weiteres Motiv aus dem Comic heraussuchen, weil ich das erste Motiv nämlich falsch herum auf den Deckel geklebt hatte. Zu retten war es leider nicht, also lieber komplett abziehen und schnell was anderes raus gesucht. Dem Mann gefällt es weiterhin super.

Spiegel hinten
Motiv: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works

Die Comicseiten stammen übrigens aus einem Comic, den es 2010 am Gratis Comic Tag geschenkt gab: "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works (Verlag: Tokyopop).

Bis bald,

Eure Gerdi



Anleitung Fadenheftung

Anleitung Halbgewebeband


Material: Buchbinderleinen und Leselitze vom örtlichen Papierladen; Papier für den Buchblock war ein ca. 90 g/m² schweres Papier aus einem Notizblock, den ich vor vielen Jahren mal käuflich erworben hatte (Herkunft nicht mehr bekannt)

Einband und Vorsatz Motive: aus dem Comic "Ghostface" von Hyung Min-Woo Works


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 5. April 2018

[Upcycling] Schachteln von Cerealien

Bücher mit koptischer Bindung
Manchmal gibt es im Discounter von den Cerealien kleine Minipackungen. Vor vielen Jahren waren da mal Comicfiguren drauf und ich konnte einfach nicht widerstehen, diese Cerealien zu kaufen und die Verpackungen anschließend aufzuheben. Schon lange hatte ich den Plan, daraus Bücher zu machen.


Anfangs hatte ich überlegt, dass es langweilig wäre, wieder nur leere Notizbücher herzustellen. Vielleicht könnte man ja ein Comicbuch draus machen?




Doch für einen eigenen Comic bin ich zu unkreativ, und fertige Comics im Netz runterzuladen mit der passenden Größe etc., dass das alles dann noch zu dem Buchformat passt, ist gar nicht so einfach.


Daher dachte ich mir, dass ich mich mit weniger zufrieden geben muss, wenn das Buch nicht eine vollständige Comicgeschichte umfassen kann. Also habe ich im Netz ein paar Comicbilder und kleine Comics rausgesucht, die man kostenlos für den privaten Gebrauch durchaus nutzen darf.




Nachdem ich das gemacht hatte, verging wieder einige Zeit, muss ich gestehen. Die Idee, die Bilder auf grauem Skizzenpapier auszudrucken, das ich sowieso für die Buchblöcke verwenden wollte, entwickelte sich so mit der Zeit beim Werkeln. Durch das Papier bekommt der Comic sogar einen etwas alten Look, allerdings musste ich feststellen, dass der Toner auf dem Papier nicht so gut hält. Es verschmierte alles ein bisschen beim Schneiden und Verarbeiten, aber so ist das Aussehen noch ein bisschen mehr auf "alt" getrimmt. Hat also alles Vor- und Nachteile. :)


Da ich eine koptische Bindung verwenden wollte und die Schachteln mir etwas dünn vorkamen, um als Buchdeckel zu halten, habe ich sie wie bei diesem Buch auf Graupappe aufgeklebt. Dazu habe ich die Graupappe vorher mit einem Teil der gedruckten Comics bezogen und dann die Motive der Schachteln aufgeklebt.

Vorbereitete Buchdeckel
Anschließend habe ich die Bücher gebunden. Jeder Buchblock besteht aus 8 Lagen mit je vier Blatt Papier, das ich aus unbedrucktem und mit Comics bedrucktem Papier gemischt habe. So sind also zwischendurch Seiten mit Comics in den Büchern, wenn man durchblättert.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln
Ich hatte 8 Buchdeckel und habe daraus vier Bücher gemacht. Ideal, um zwei neue Varianten für die koptische Bindung auszuprobieren. Zwei davon habe ich mit dieser Variante für die koptische Bindung gebunden:












Bei den oben gezeigten Büchern habe ich an den äußeren Reihen den Faden etwas anders verknotet, so dass ein etwas schöneres Zopfmuster entsteht als sonst. Aber mit der Technik, bei der zwei Nadeln parallel verwendet werden, sieht das Muster noch etwas besser aus, finde ich. Außerdem kann man da auch verschiedene Farben Garn miteinander kombinieren, was eine schöne Variation ist.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln


Für dieses Buch habe ich die Fäden so kombiniert, dass schwarz und weiß sich abwechseln:




Für dieses Buch habe ich auch zwei Farben Garn verwendet, allerdings so, dass die ganzen Reihen trotzdem einfarbig geworden sind:

Koptische Bindung mit zwei Nadeln




Ich mag die kleine Bücherserie, die da entstanden ist. Die Technik mit zwei Nadeln werde ich in Zukunft bestimmt häufiger verwenden, denn schwer ist es ganz und gar nicht und sieht auch noch richtig gut aus.




Habt ihr auch schon andere Varianten für die koptische Bindung ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen?

Bis bald,
eure Gerdi




Anleitung: koptische Bindung

Donnerstag, 8. März 2018

[Anleitung] Two-Needle-Coptic-Stitch: Koptische Bindung mit zwei Nadeln

Bücher mit Two-Needle-Coptic-Stitch
Man kann eine koptische Bindung auch mit zwei Nadeln herstellen, wodurch sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, zum Beispiel die Verwendung von verschieden farbigen Fäden. Außerdem kann man mit dieser Methode ebenfalls gewährleisten, dass an den äußeren Reihen ein Zopfmuster entsteht, was mit unserer hier gezeigten "alten" Methode nicht klappt. Auf dieses "Problem" bin ich bereits in meiner neu aufgelegten Anleitung für die koptische Bindung eingegangen und habe darin eine mögliche Variante gezeigt, damit auch die äußeren Reihen ein schöneres Muster erhalten, aber ich finde, dass die Methode mit zwei Nadeln insgesamt noch schönere Zopfmuster hervorbringt.

Daher möchte ich euch heute zeigen, wie man eine koptische Bindung mit zwei Nadeln herstellt.

Sollte in meiner Anleitung der eine oder andere unbekannte Begriff dabei sein, könnt ihr ja mal in unserem Glossar vorbeischauen. Da haben wir viele spezifische Wörter rund um's Buchbinden schon erklärt. Und falls doch noch etwas unklar bleibt, freue ich mich über eure Fragen in den Kommentaren.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln

(Two-Needle-Coptic-Stitch)

Man nehme:
Papier für den Buchblock
(hier: 32 Blatt graues Skizzenpapier 120 g/m², 10,5 x 14 cm)
Graupappe 1,5 bis 2 mm dick
(Motiv-)Papier zum Einbinden und Kaschieren der Buchdeckel
Buchbinderzwirn, Garn, o.ä. (nicht dicker als ca. 1 mm)
Buchbinderleim, z.B. Elasta N
Ahle
2 Buchbindernadeln
Lineal
Cutter
Falzbein

Vorbereitete Lagen und Buchdeckel

Das Vorgehen:

Schritt 1: Zunächst müssen die Buchdeckel und das Papier für den Buchblock vorbereitet werden. Da dies hier im Blog bereits gezeigt und erklärt wurde, verweise ich der Einfachheit halber auf die ersten Absätze der Anleitungen für die koptische Bindung bzw. für diese kombinierte Variante.
Hier habe für Buchdeckel und Papierlagen die gleiche Größe gewählt.

Wichtig: Für die Variante mit zwei Nadeln brauchen wir eine gerade Anzahl an Löchern in den Lagen und den Buchdeckeln. Die endgültige Anzahl ist frei wählbar, in meinem Beispiel hier zeige ich es mit vier Löchern.

Schritt 2: Achtet darauf, dass ihr nun die vorbereiteten Buchdeckel und Papierlagen ordentlich übereinander gestapelt bereit legt. Das macht die Übersicht einfacher.
Nun schneiden wir unser Garn zu. Abhängig von der Anzahl der Löcher brauchen wir für je zwei Löcher einen eigenen Faden. Ich messe den Faden grob am Buchrücken entlang ab, und nehme ungefähr 7x die Höhe des Buchrückens (Anzahl meiner Lagen halbiert + 3 Längen extra). In meinem Beispiel nehme ich einen weißen und einen schwarzen Faden. Man könnte auch zwei gleichfarbige Fäden nehmen oder jede andere Farbkombination, die man mag. :)

Vorbereitete Fäden
Schritt 3: Nun werden die Fäden in die erste Lage eingefädelt. Jeder Faden geht durch zwei Löcher und sollte ungefähr zur gleichen Länge am Rücken der Lage aus den Löchern herausschauen. Bei mir sieht das nun so aus:

Eingefädeltes Garn in der ersten Lage

Eingefädeltes Garn an der ersten Lage
In meinem Beispiel hier habe ich für einen Faden nicht die direkt benachbarten Löcher gewählt, sondern ein Loch übersprungen. Das führt später dazu, dass zwei verschiedene Farben miteinander verknotet werden. Haben wir dieselbe Farbe bei zwei benachbarten Löchern, werden die Knoten einfarbig. Man kann sich wohl vorstellen, dass hier viele Variationen möglich sind, also probiert euch vielleicht einfach mal durch. :)

Schritt 4: Jetzt kommen die beiden Nadeln ins Spiel. Ich fange links bei den beiden benachbarten Löchern an und fädele je eine Nadel auf den weißen und auf den schwarzen Faden.

Schritt 5: Nun wird der Buchdeckel an der Lage befestigt: Faden von außen nach innen durch das Loch des Buchdeckels stechen. (Ob ihr den Faden innen oder außen am Faden, der aus der Lage herauskommt, vorbeiführt, ist prinzipiell egal, es ist aber empfehlenswert, sich bei den beiden zusammengehörigen Löchern für die gleiche Seite zu entscheiden. Ich zeige es jeweils außen.)

Two-Needle-Coptic-Stitch: Schritt 5

Zum Schluss nehmen wir die nächste Lage auf und führen den Faden durch das erste Loch dieser zweiten Lage.

Schritt 6: Nun befestigen wir den Faden am zweiten Loch genauso am Buchdeckel wie schon in Schritt 5 und führen ihn weiter durch das zweite Loch der darüber liegenden Lage hinein.

Schritt 7: Die beiden Fäden müssen nun jeweils verknotet werden, hierzu habe ich euch zum (hoffentlich) besseren Verständnis das folgende Schema aufgezeichnet:

Klick auf's Bild macht groß



Sieht erstmal kompliziert aus, ist aber nicht schwierig. Wir konzentrieren uns zuerst auf den Faden, der jetzt innen in der 2. Lage aus dem 2. Loch herauskommt. Im Schema ist dieser Faden blau dargestellt.  Wir führen ihn innen in der Lage entlang zum 1. Loch heraus. Dann hinter den beiden bereits vorhandenen Fäden vorbei, noch nicht ganz straff ziehen, sondern eine offene Schlaufe lassen und dort durch, dann festziehen. Dazu habe ich euch das Schema im roten Kästchen oben noch einmal etwas größer aufgezeichnet:


Klick auf's Bild macht groß



Genauso verfahren wir nun auch mit dem anderen Faden, den wir bereits in Schritt 5 in das 1. Loch der 2. Lage geführt hatten, nur quasi spiegelverkehrt. In dem Schema oben ist dieser Faden grün dargestellt.

Schritt 8: Nach dem Festziehen der Knoten nehmen wir nun wieder eine weitere Lage auf und führen jeden Faden durch das jeweils darüber liegende Loch dieser neuen Lage hinein. Aus dem jeweils anderen Loch wieder herauskommen und ähnlich verknoten wie in Schritt 7:
a. Faden hinter dem Knoten der vorherigen Lagen durchführen, aber noch nicht ganz straff ziehen.
b. Eine kleine Schlaufe lassen, Faden hindurchführen und straff ziehen, dadurch entsteht ein Knoten.
In folgendem Foto ist die Fadenführung zu sehen, auch wenn hier schon mehr Lagen zu sehen sind:

Two-Needle-Coptic-Stitch: Schritt 8

Schritt 9: Im Prinzip wiederholen wir nun immer wieder Schritt 8 für beide Fäden im Wechsel und fügen so nach und nach die weiteren Lagen hinzu. Bei mir sieht das anschließend so aus:

Two-Needle-Coptic-Stitch
Schritt 10: Nun müssen wir noch den Buchdeckel befestigen. Wenn wir bei der letzten Lage angelangt sind und dort wie gewohnt verknotet haben, wird der jeweilige Faden wie in Schritt 5 um den Buchdeckel geführt und fixiert (a-c):

Klick auf's Bild macht groß
a. Von außen nach innen durch das Loch des Buchdeckels stechen.
b. Faden hinter dem aus der Lage kommenden Faden vorbeiführen, aber noch nicht ganz straff ziehen.
c. Eine kleine Schlaufe lassen, Faden hindurchführen und straff ziehen, dadurch entsteht ein Knoten.
Und nun die Besonderheit: wir müssen noch einen zweiten Knoten machen, und zwar nicht an derselben Stelle, auch nicht zwischen der letzten und vorletzten Lage, sondern noch eins tiefer wie auf dem Foto zu sehen.
d. Faden hinter dem Knoten zwischen der vorletzten und drittletzten Lage vorbeiführen, aber noch nicht ganz straff ziehen.
e. Eine kleine Schlaufe lassen, Faden hindurchführen und straff ziehen, dadurch entsteht ein Knoten. Anschließend die Nadel zurück durch das Loch der letzten Lage stechen, wo der Faden anfänglich herauskam. Wenn möglich dabei am Faden vorbei stechen und nicht hindurch.
Das machen wir natürlich auch mit dem zweiten Faden.




Schritt 11: Nun haben wir innen in der Lage zwei Fäden stehen. Die können wir nun noch jeweils verknoten und kürzen.


Two-Needle-Coptic-Stitch: Schritt 11
Schritt 12: Den ersten Teil haben wir geschafft. Nun haben wir hier noch zwei weitere Fäden an den beiden übrigen Löchern zum Bearbeiten:

Two-Needle-Coptic-Stitch: Schritt 12
Die Nadeln werden jetzt auf diese beiden Fäden aufgefädelt (vergleiche Schritt 4). Anschließend müssen wie oben bereits gezeigt die Schritte 5 bis 11 auch hier wiederholt werden.

Two-Needle-Coptic-Stitch: nach Wiederholung der Schritte 5 - 9
Two-Needle-Coptic-Stitch: Fäden innen verknotet

Mein Buch ist jetzt fertig:

Buch mit Two-Needle-Coptic-Stitch
Sollte euer Buch mehr als vier Löcher haben, dann verfahrt ihr mit den weiteren Löchern immer paarweise wie oben gezeigt. Wie man sich vielleicht denken kann, kann man hier auch variieren, welche zwei Löcher immer gemeinsam parallel mit den Fäden verknotet werden. Hier ein Beispiel für sechs Löcher, wo die Knoten keinen Farbwechsel aufweisen, trotzdem habe ich zwei verschiedene Farben verwendet:

Buch mit Two-Needle-Coptic-Stitch: Sechs Löcher
Ich finde, die Zopfmuster werden mit dieser Technik richtig schön.

Zum Schluss noch ein paar wichtige Tipps:
1. Damit ein gleichmäßiges Zopfmuster entsteht, ist es wichtig, den Faden immer aus derselben Richtung hinter den Knoten vorbeizuführen, z.B. immer von der linken Seite.

2. Der Faden sollte immer straff gezogen werden, nachdem er durch ein Loch geführt wurde, aber nicht zu fest. Ein Gefühl dafür bekommt man mit Übung und Erfahrung. :)

3. Die Schlaufe, durch die der Faden beim Verknoten immer gezogen wird, sollte offen sein, d.h. nicht noch in sich verdreht oder Ähnliches:


4. Für ein schönes Ergebnis sollte das verwendete Garn oder Zwirn nicht zu dünn sein.

5. Falls euer Faden nicht reicht bis ganz zum Ende, ist das gar nicht schlimm. Lasst ihn innen an einem Loch der betroffenen Lage ein Stück überstehen. Fädelt euch neuen Faden in der gleichen Farbe auf und macht beim nächsten Loch weiter. Innen könnt ihr die beiden losen Enden miteinander verknoten.

6. Noch einfacher kann man den Faden hinter den Knoten vorbeiführen, wenn man eine gebogene Nadel verwendet.

7. Üben, üben, üben... Je mehr man übt, desto gleichmäßiger werden die Knoten am Buchrücken. :)



Ich hoffe, meine Anleitung für diese Variante der koptischen Bindung mit zwei Nadeln war einigermaßen verständlich. Ich habe das Gefühl, dass es schwieriger ist, es zu erklären und auf Fotos zu zeigen. Ich bin aber leider nicht gut darin, Videos zu machen, aber es gibt natürlich genug Videos anderer Leute im Internet, die diese Technik zeigen. :)
Falls ihr noch mehr Anregungen braucht, findet ihr noch mehr Anleitungen zum Buchbinden in unseren Tutorials.

Bis bald,
eure Gerdi


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und sind nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 1. März 2018

[Anleitung] Koptische Bindung - Reloaded

Vielleicht fragt ihr euch: wieso gibt es zwei Anleitungen für eine koptische Bindung hier im Blog? Lange habe ich überlegt, ob und wie ich die bereits vorhandene Anleitung (verfasst vom Bücheronkel) ergänzen könnte, um meine neu gewonnenen Erkenntnisse mit euch zu teilen, doch mir schien es am einfachsten, eine eigene, neu aufgelegte Anleitung zu schreiben. Denn häufig wurde ich schon gefragt, wie man denn eigentlich das schöne Zopfmuster der koptischen Bindung nicht nur bei den mittleren Strängen erhält, sondern auch bei den ganz äußersten?

Beispiele: Zopfmuster auch an der äußeren Reihe mit Hilfe der hier gezeigten Anleitung

Beispiele: kein gleichmäßiges Zopfmuster an der äußersten Reihe nach der "alten" Anleitung
Lange wusste ich darauf auch keine Antwort, doch nachdem ich zuletzt einige Bücher mit der koptischen Bindung gebunden habe und mir Anregungen im Netz gesucht hatte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen.
Hier möchte ich nun zeigen, wie man eine weitere mögliche Variante für eine koptische Bindung herstellen kann.

Sollte in meiner Anleitung der eine oder andere unbekannte Begriff dabei sein, könnt ihr ja mal in unserem Glossar vorbeischauen. Da haben wir viele spezifische Wörter rund um's Buchbinden schon erklärt. Und falls doch noch etwas unklar bleibt, freue ich mich über eure Fragen in den Kommentaren.

Koptische Bindung

Man nehme:
Papier für den Buchblock
(hier: 32 Blatt graues Skizzenpapier 120 g/m², 10,5 x 14 cm)
Graupappe 1,5 bis 2 mm dick
(Motiv-)Papier zum Einbinden und Kaschieren der Buchdeckel
Buchbinderzwirn, Garn, o.ä. (nicht dicker als ca. 1 mm)
Buchbinderleim, z.B. Elasta N
Ahle
Buchbindernadel
Lineal
Cutter
Falzbein


Das Vorgehen:

Schritt 1: Zunächst müssen die Buchdeckel und das Papier für den Buchblock vorbereitet werden. Da dies hier im Blog bereits gezeigt und erklärt wurde, verweise ich der Einfachheit halber auf die ersten Absätze der Anleitungen für die koptische Bindung bzw. für diese kombinierte Variante.
Für die hier gezeigte Anleitung habe ich meine Buchdeckel auf die selbe Größe geschnitten wie die Papierlagen, anschließend bezogen und über Nacht beschwert zwischen Brettern trocknen lassen.

Bei der hier gezeigten Variante der koptischen Bindung spielt es keine Rolle, wieviele Löcher gestochen werden oder ob die Anzahl der Löcher gerade oder ungerade ist - wichtig ist nur, dass die Papierlagen und die Buchdeckel die gleiche Anzahl an Löcher haben.

Vorbereitete Lagen und Buchdeckel
hier: 8 Lagen (je 4 Blatt), 5 Löcher
Schritt 2: Achtet darauf, dass ihr nun die vorbereiteten Buchdeckel und Papierlagen ordentlich übereinander gestapelt bereit legt. Das macht die Übersicht einfacher.
Schneidet nun den Faden zu und fädelt ihn durch die Nadel. Für die richtige Länge kann folgende Faustformel helfen:
[Anzahl Lagen + Anzahl Buchdeckel] x [Höhe Buchrücken] + [3 x Höhe Buchrücken]

In meinem Beispiel wäre das:
Anzahl Lagen = 8, Anzahl Buchdeckel = 2, Höhe Buchrücken = 10,5 cm
(8+2) x 10,5 cm + 3 x 10,5 cm = 136,5 cm
So genau muss man das nicht berechnen, lieber etwas mehr Faden haben als zu wenig, wobei auch zu wenig kein Weltuntergang wäre. :) Ich messe den Faden immer grob entlang des Buchrückens ab, so oft wie ich eben Lagen und Buchdeckel habe, plus zwei bis drei Längen extra als Sicherheit.

Schritt 3: Nun nehmt ihr den obersten Deckel und legt ihn mit der Außenseite nach unten an den Tischrand vor euch hin, die Löcher zeigen zu euch. Wenn ihr nun die erste Papierlage aufnehmt, um sie darauf zu legen, müsst ihr sie genauso wenden wie den Buchdeckel.
Wenn euch das hilft, könnt ihr vorher mit Bleistift eine kleine Markierung auf allen Lagen machen, z.B. immer in der rechten oberen Ecken, damit die Lagen immer in der gleichen Orientierung gedreht werden.

innen Faden stehen lassen
Jetzt beginnen wir mit dem Heften beim 1. Loch der ersten Lage und führen den Faden von innen nach außen. Der Faden wird ganz durchgezogen, ihr solltet aber innen 5-10 cm zum späteren Verknoten stehen lassen. (Solange das noch nicht verknotet ist, aufpassen, dass man den Faden nicht rauszieht. Am besten mit einer Hand festhalten.)



Klick auf's Foto macht groß

a. Nun führen wir den Faden von außen nach innen durch das 1. Loch im Buchdeckel, ganz durchziehen.
b. Mit der Nadel hinter dem Faden, der nun um den Buchdeckel liegt, vorbei, aber noch nicht ganz fest ziehen.
c. Eine kleine, offene Schlaufe lassen und den Faden durch die Schlaufe führen.
d. Den Faden straff ziehen, dadurch entsteht ein Knoten. Zum Schluss mit der Nadel zurück durch das Loch der Lage, aus dem der Faden anfänglich gekommen ist.
Achtet dabei darauf, dass ihr nicht durch den Faden, der aus dem Loch herauskommt, durchstecht, sondern daran vorbei.

Schritt 4: Der Faden wird nun weiter durch das 2. Loch geführt. Im Prinzip verfahren wir nun mit allen Löchern dieser Lage / Buchdeckel wie in Schritt 3.
Bevor wir weiter arbeiten, können wir den Faden, den wir am ersten Loch innen in der Lage haben stehen lassen, noch zweimal verknoten:

Verknoten, ein zweites Mal wiederholen

Schritt 5
Schritt 5: Wenn wir beim letzten Loch der ersten Lage angekommen sind und wie oben gezeigt den Knoten gemacht haben, führen wir den Faden nicht wie zuvor zurück durch das Loch der gleichen Lage, sondern wir nehmen die zweite Lage auf und führen den Faden durch das vorgestochene Loch dieser neuen Lage.


Schritt 6: Als nächstes führen wir den Faden wieder beim nächsten Loch hinaus und verknoten wieder ähnlich wie oben:

Klick auf's Foto macht groß

a. Aus dem Loch herausstechen.
b. Der Faden muss hinter dem Knoten der Lage darunter vorbeigeführt werden, das geht am einfachsten, wenn man mit der Nadel neben dem Knoten unter dieser Lage hineingeht.
c. Am besten das Buch aufklappen, um die Nadel auf der anderen Seite neben dem Knoten wieder herausführen zu können.
d. Nadel auf der anderen Seite neben dem Knoten wieder herausziehen, noch nicht ganz straff ziehen.
e. Den Faden zuerst noch durch eine kleine offene Schlaufe führen, dann den Knoten festziehen.
f. Mit der Nadel zurück durch das Loch stechen, aus dem zuvor der Faden heraus kam - daran denken: am Faden vorbei stechen, nicht hindurch.

So bearbeiten wir die zweite Lage weiter Loch für Loch bis zum Ende. Wie in Schritt 5 nehmen wir die dritte Lage auf, um den Faden an jedem Loch wie in Schritt 6 zu verknoten. Auch die vierte Lage bearbeiten wie zuvor, mit einem kleinen Unterschied:

Schritt 7: Sind wir nun am letzten Loch der 4. Lage angelangt, müssen wir ab jetzt immer bei den äußeren Löchern zweimal verknoten, damit auch in dieser Reihe ein Zopfmuster entsteht: Die Knoten werden genauso ausgeführt wie bereits gezeigt, der Unterschied zu vorher ist nur, dass der erste Knoten direkt an der Lage darunter ausgeführt wird (a + b), der zweite Knoten noch eins tiefer (c + d), ich zeige das kurz:

Klick auf's Bild macht groß
Schritt 8: So fügen wir alle weiteren Lagen Stück für Stück wie oben beschrieben hinzu. Der Trick für ein Zopfmuster an den äußersten Reihen ist, ab der 4. Lage am letzten Loch immer zweimal  wie in Schritt 7 zu verknoten. Ich gebe zu, dass das Zopfmuster nicht ganz so schön wird wie an den inneren Reihen, aber schon sehr viel besser als mit der "alten" Methode.

Schritt 9: Sind wir bei der letzten Lage beim letzten Loch angelangt und haben wie gewohnt verknotet, wird nun der Buchdeckel noch befestigt:

Klick auf's Foto macht groß
a. Wir stechen von außen nach innen durch das Loch im Buchdeckel.
b. Den Faden zwischen der letzten Lage und der darunter hinter dem Knoten vorbeiführen.
c. Wie gewohnt durch eine offene Schlaufe führen und straff ziehen. Zurück durch das Loch der letzten Lage, aus dem der Faden ursprünglich kam und weiter zum nächsten Loch.
Genauso befestigen wir den Buchdeckel auch an den anderen Löchern.

Schritt 10: Fast geschafft - nachdem das Ende unseres Fadens wieder im Buch ist, verknoten wir diesen noch wie oben bei Schritt 4 bereits gezeigt. Zum Schluss wickele ich den Faden immer noch ganz gern bis oben um die Fäden, damit nicht einfach nur ein kleines Stück absteht:



Fertig ist euer Buch mit koptischer Bindung, das nun auch an den äußeren Reihen hoffentlich ein Zopfmuster haben sollte! :)

Buch mit koptischer Bindung


Buch mit koptischer Bindung


Zum Schluss noch ein paar wichtige Tipps:
1. Damit ein gleichmäßiges Zopfmuster entsteht, ist es wichtig, den Faden immer aus derselben Richtung hinter den Knoten vorbeizuführen, z.B. immer von der linken Seite.

2. Der Faden sollte immer straff gezogen werden, nachdem er durch ein Loch geführt wurde, aber nicht zu fest. Ein Gefühl dafür bekommt man mit Übung und Erfahrung. :)

3. Die Schlaufe, durch die der Faden beim Verknoten immer gezogen wird, sollte offen sein, d.h. nicht noch in sich verdreht oder Ähnliches:


4. Für ein schönes Ergebnis sollte das verwendete Garn oder Zwirn nicht zu dünn sein. Es kann auch sein, dass bei nicht ganz so dickem Garn wie hier vielleicht schon bei der 3. Lage am äußersten Loch doppelt verknotet werden muss, mit der Übung bekommt man ein Auge dafür.

5. Falls euer Faden nicht reicht bis ganz zum Ende, ist das gar nicht schlimm. Lasst ihn innen an einem Loch der betroffenen Lage ein Stück überstehen. Fädelt euch neuen Faden auf und macht beim nächsten Loch weiter. Innen könnt ihr entweder die beiden losen Enden miteinander verknoten, oder ihr verknotet jedes Ende einzeln wie oben in Schritt 4.

6. Noch einfacher kann man den Faden hinter den Knoten vorbeiführen, wenn man eine gebogene Nadel verwendet.

7. Üben, üben, üben... Je mehr man übt, desto gleichmäßiger werden die Knoten am Buchrücken. :) Ich muss auch noch ein bisschen mehr üben. :D

Ich hoffe, meine Anleitung zur koptischen Bindung war verständlich und hat euch gefallen. Falls ihr noch mehr Anregungen braucht, findet ihr noch mehr Anleitungen zum Buchbinden in unseren Tutorials. Es gibt außerdem auch die Möglichkeit, die hier gezeigte Variante mit der "alten" Variante zu kombinieren, falls euch z.B. die einfachen Schlingen am Buchrücken besser gefallen. Ich bin gespannt, was ihr ausprobiert, und freue mich über Rückmeldungen und Meinungen. :)

Nächste Woche zeige ich euch dann, wie man noch eine weitere Variante für eine koptische Bindung herstellen kann, und zwar mit zwei Nadeln parallel. Der Blogbeitrag zur Technik mit zwei Nadeln ist HIER zu finden.

Wenn ihr Lust habt, dann zeigt mir doch eure fertigen Bücher und ich pinne sie an meine Pinnwand bei Pinterest. :)

Bis bald,
eure Gerdi
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...