Donnerstag, 24. Mai 2018

Fotoalbum-Reihe #9


Ein weiteres Fotoalbum. Wie dieses und dieses mit einem fertig gekauften Buchblock, so dass ich nur noch den Einband herstellen musste.
Das Motiv auf dem Papier, das ich wieder einmal in meinem liebsten Papierladen eingekauft hatte, schimmert metallisch in türkis, eine meiner Lieblingsfarben. Mein Problem war allerdings, dass ich kein passendes Leinen für das Papier hatte. Die einzige passende Farbe hatte ich nur aus Leder, nicht aus Leinen.


Das bedeutete eine Premiere für mich: bisher hatte ich noch nie einen Bucheinband mit Leder bezogen. Ich kann mich noch erinnern, dass das Leder nicht zu dick sein darf und an den Rändern mit einem Messer geschärft werden sollte, das heißt, es wird mit einem scharfen Messer an den Rändern noch mal dünner "geschnitten" oder "gehobelt", ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll. Das ist eine etwas mühselige Prozedur bzw. damit habe ich bisher auch keine Erfahrung und ich verließ mich darauf, dass das Leder schon dünn genug sein wird. ;)


Die Verarbeitung klappte besser, als ich dachte. Es wäre vermutlich für die Optik schöner gewesen, wenn ich das Leder an den Rändern noch geschärft hätte, aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden damit. :)
Kennt sich wer von euch noch mit Leder beim Buchbinden aus? Habt ihr vielleicht noch Tipps oder wichtige Hinweise, die ich noch nicht kenne? :)

Bis bald,
eure Gerdi



Anleitung: Halbgewebeband


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 10. Mai 2018

Handgebundenes Tagebuch mit Stoff vom Stoffmarkt #2


Vor einiger Zeit habe ich mit meinem Lebensgefährten zusammen Baumwollstoff auf dem Stoffmarkt gekauft, den wir auf der Rückseite mit Chinapapier kaschiert haben, um ihn dann zum Buchbinden verwenden zu können. Das Buch in diesem Beitrag ist mit dem ersten Stoff bezogen, hier seht ihr nun ein Buch, dessen Buchdeckel wir mit dem zweiten Baumwollstoff bezogen haben.


Dieses Buch hat mein Lebensgefährte mit ein wenig Unterstützung von mir selbst gebunden. Wir haben hier eine Kombination aus koptischer Bindung und French Linked Stitch verwendet.


Ich mag die Optik des French Linked Stitch sehr gerne.


Das Buch war ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund, der sich sehr gefreut hat. Ich hoffe, er hat auch wirklich Verwendung dafür. ;)

Bis bald,
eure Gerdi



Anleitung: Kombination aus French Linked Stitch und koptische Bindung


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 26. April 2018

Fotoalbum-Reihe #8


Vermutlich könnte ich irgendwann dieses Blog nur mit Fotos von Fotoalben füllen, so viele, wie ich mittlerweile gemacht habe. :) Für dieses hier war ich nochmal "faul": ich habe einen fertigen Buchblock gekauft und nur den Einband selbst hergestellt. Das habe ich bereits für dieses Fotoalbum gemacht.


In meinem allerliebsten Papierladen habe ich nicht nur den fertigen Buchblock gekauft, sondern auch irgendwann mal das Papier, das ich hier für den Einband verwendet habe. Die Blumenranken schimmern metallisch. Die Farbe des Hintergrunds kommt auf den Fotos schwierig rüber, es ist ein sehr helles grün, könnte man vielleicht als Limette bezeichnen.


Beim Einhängen des Buchblocks hatte ich wieder einmal zu kämpfen, aber mit der Übung kommt die Erfahrung. :)

Bis bald,
eure Gerdi



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Donnerstag, 5. April 2018

[Upcycling] Schachteln von Cerealien

Bücher mit koptischer Bindung
Manchmal gibt es im Discounter von den Cerealien kleine Minipackungen. Vor vielen Jahren waren da mal Comicfiguren drauf und ich konnte einfach nicht widerstehen, diese Cerealien zu kaufen und die Verpackungen anschließend aufzuheben. Schon lange hatte ich den Plan, daraus Bücher zu machen.


Anfangs hatte ich überlegt, dass es langweilig wäre, wieder nur leere Notizbücher herzustellen. Vielleicht könnte man ja ein Comicbuch draus machen?




Doch für einen eigenen Comic bin ich zu unkreativ, und fertige Comics im Netz runterzuladen mit der passenden Größe etc., dass das alles dann noch zu dem Buchformat passt, ist gar nicht so einfach.


Daher dachte ich mir, dass ich mich mit weniger zufrieden geben muss, wenn das Buch nicht eine vollständige Comicgeschichte umfassen kann. Also habe ich im Netz ein paar Comicbilder und kleine Comics rausgesucht, die man kostenlos für den privaten Gebrauch durchaus nutzen darf.




Nachdem ich das gemacht hatte, verging wieder einige Zeit, muss ich gestehen. Die Idee, die Bilder auf grauem Skizzenpapier auszudrucken, das ich sowieso für die Buchblöcke verwenden wollte, entwickelte sich so mit der Zeit beim Werkeln. Durch das Papier bekommt der Comic sogar einen etwas alten Look, allerdings musste ich feststellen, dass der Toner auf dem Papier nicht so gut hält. Es verschmierte alles ein bisschen beim Schneiden und Verarbeiten, aber so ist das Aussehen noch ein bisschen mehr auf "alt" getrimmt. Hat also alles Vor- und Nachteile. :)


Da ich eine koptische Bindung verwenden wollte und die Schachteln mir etwas dünn vorkamen, um als Buchdeckel zu halten, habe ich sie wie bei diesem Buch auf Graupappe aufgeklebt. Dazu habe ich die Graupappe vorher mit einem Teil der gedruckten Comics bezogen und dann die Motive der Schachteln aufgeklebt.

Vorbereitete Buchdeckel
Anschließend habe ich die Bücher gebunden. Jeder Buchblock besteht aus 8 Lagen mit je vier Blatt Papier, das ich aus unbedrucktem und mit Comics bedrucktem Papier gemischt habe. So sind also zwischendurch Seiten mit Comics in den Büchern, wenn man durchblättert.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln
Ich hatte 8 Buchdeckel und habe daraus vier Bücher gemacht. Ideal, um zwei neue Varianten für die koptische Bindung auszuprobieren. Zwei davon habe ich mit dieser Variante für die koptische Bindung gebunden:












Bei den oben gezeigten Büchern habe ich an den äußeren Reihen den Faden etwas anders verknotet, so dass ein etwas schöneres Zopfmuster entsteht als sonst. Aber mit der Technik, bei der zwei Nadeln parallel verwendet werden, sieht das Muster noch etwas besser aus, finde ich. Außerdem kann man da auch verschiedene Farben Garn miteinander kombinieren, was eine schöne Variation ist.

Koptische Bindung mit zwei Nadeln


Für dieses Buch habe ich die Fäden so kombiniert, dass schwarz und weiß sich abwechseln:




Für dieses Buch habe ich auch zwei Farben Garn verwendet, allerdings so, dass die ganzen Reihen trotzdem einfarbig geworden sind:

Koptische Bindung mit zwei Nadeln




Ich mag die kleine Bücherserie, die da entstanden ist. Die Technik mit zwei Nadeln werde ich in Zukunft bestimmt häufiger verwenden, denn schwer ist es ganz und gar nicht und sieht auch noch richtig gut aus.




Habt ihr auch schon andere Varianten für die koptische Bindung ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen?

Bis bald,
eure Gerdi




Anleitung: koptische Bindung

Donnerstag, 29. März 2018

[Upcycling] Keksschachteln #2

Buch mit koptischer Bindung
Liebt ihr Shortbread auch so sehr wie ich? Und manchmal sieht die Verpackung so schick aus, dass sie eigentlich zu schade zum Wegwerfen ist, also habe ich sie aufbewahrt und leistete mir nun gute Dienste als Testobjekt. Statt wie bei diesem Buch eine japanische Blockbindung zu verwenden, wollte ich für dieses Buch gern eine koptische Bindung machen.


Allerdings ist die Schachtel etwas instabil und ich hatte Angst, dass der Faden die Schachtel beschädigt. Um Graupappe mit der Schachtel klassisch zu beziehen, ist sie dann aber doch zu fest. Daher habe ich es quasi "umgekehrt" gemacht: Graupappe mit Elefantenhaut bezogen und das Motiv der Schachtel passgenau ausgeschnitten und aufgeklebt.

Buch mit koptischer Bindung: Buchdeckel mit Elefantenhaut bezogen
Das hat sehr gut funktioniert und das Ergebnis als Buchdeckel gefällt mir sehr gut. Der Rest ist nun eine koptische Bindung nach dieser klassischen Anleitung.


Dies war ein kleiner Vorversuch, weil ich nämlich einige Cerealien-Schachteln aufgehoben hatte, die ich gern verarbeiten wollte. Was daraus geworden ist, zeige ich euch beim nächsten Mal. :)

Bis bald,
eure Gerdi





Anleitung: koptische Bindung Variante 1
Anleitung: koptische Bindung Variante 2
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...