Mittwoch, 28. November 2012

Videos mit dem Windows Phone 8X by HTC

*Werbung

Nachdem ich mich im letzten Post ausführlich mit den unbewegten Bildern beschäftigt habe, betrachte ich heute einmal die bewegten.
Beide Kameras des Windows Phone 8X by HTC bieten die Möglichkeit Videos aufzuzeichnen. Sie liefern dabei Videos mit folgenden Abmessungen:
  •  1080P (1920 × 1080 Pixel progressiv - 16:9)
  • 720P (1280 × 720 Pixel progressiv - 16:9)
  • VGA (640 × 480 Pixel progressiv - 4:3)
  • QVGA (320 × 240 Pixel progressiv - 4:3)
Da ich bis auf den Weitwinkel keine weiteren Unterschiede zwischen Haupt- und Frontkamera erwarte, habe ich nur ein Testvideo mit der Hauptkamera aufgenommen.


Montag, 26. November 2012

Fotografieren mit dem Windows Phone 8X by HTC

*Werbung

Mein Hauptaugenmerk lag, nachdem ich mich den wichtigsten Funktionen gewidmet habe, auf den visuellen Funktionen. Das heißt, ich betrachte hier nun die Kamera.

Zunächst etwas grundsätzliches. Von der Auflösung/Bildgröße her können heutige Handykameras durchaus mit Digitalkameras zumindest im Einstiegs- oder auch Bridgesegment mithalten. So liefert der im WP 8X verbaute Sensor eine Bildgröße von maximal 8Megapixel. Allerdings ist es schwierig in die kleinen Gehäuse (das WP 8X ist immerhin nur 10,12mm also knapp über einen Zentimeter dick) gute Optiken zu verbauen. Vor allem das Fehlen eines optischen Zooms fällt daher immer wieder auf. Nun, für ein paar Schnappschüsse sollte die eingebaute Kamera jedenfalls nützen. Aber was geht darüber hinaus?

Zuerst einmal die "harten Fakten": Das WP 8X verfügt über zwei Kameras - eine Hauptkamera und eine Frontkamera. Die Hauptkamera arbeitet mit folgenden Bildgrößen für Fotos:

  • 3264 × 2448 Pixel (4:3)
  • 3264 × 1836 Pixel (16:9)
  • 2592 × 1952 Pixel (4:3)
  • 2592 × 1458 Pixel (16:9)
  • 2048 × 1536 Pixel (4:3)
  • 2048 × 1152 Pixel (16:9) und
  • 640 × 480 Pixel (4:3)
Die Frontkamera bietet folgende Bildgrößen an:
  • 1920 ×1080 Pixel (16:9)
  • 1440 ×1080 Pixel (4:3) und
  • 640 × 480 Pixel (4:3)
Wenden wir uns als erstes der Hauptkamera zu. Sie hat eine feste Blende mit F2.0 und ein Objektiv mit einer festen Brennweite von 28mm. Zoomen geht also nur mittels Digitalzoom. Die folgenden Beispiele wurden alle mit der Standardgröße 6M (3264 × 1836) aufgenommen und am Rechner verkleinert um die Ladezeiten zu minimieren.

Sonntag, 25. November 2012

Kuschel-Ente

Meine bessere Hälfte hat eine kleine Nichte bzw. theoretisch bin ich ja dann die Tante - ich fühle mich nur nicht so. ;) Doch so ein kleines Mädchen muss zu Weihnachten und Geburtstag natürlich verhätschelt und beschenkt werden. Leider wohnt der Schwager etwas weiter weg und wir sehen die Kleine fast nie, dadurch kennt man sie eigentlich auch kaum und es ist schwierig, sich für ein Geschenk zu entscheiden. Was mag die Kleine? Was spielt sie am liebsten? Was ist ihr Lieblingstier?

Zwei Enten zum Kuscheln

Zu Weihnachten versuchen wir es nun einfach mal mit einer selbst genähten Kuschel-Ente. Das gab mir die Gelegenheit, mich weiter im Nähen zu üben. Die Anleitung für die Kuschel-Ente habe ich in dem Buch "Nähen - Das große Einsteigerbuch mit tollen Modellen" aus dem Weltbild-Verlag entdeckt. Das Buch habe ich vor ein paar Monaten gekauft, weil ich finde, dass die Grundlagen für einen Laien wie mich ganz gut erklärt werden. Außerdem gibt es zu jedem Kapitel ein paar Anleitungen, die das Gelernte noch einmal aufgreifen, und zum Schluss folgt noch einmal ein Kapitel mit vielen Ideen und Anleitungen für die verschiedensten Dinge.



Ich habe mich also an die Kuschel-Ente gewagt, gleich zweimal, man weiß ja nie... und bin von der Anleitung ein wenig enttäuscht. Ich fand, dass sie etwas ausführlicher hätte sein können, denn das hätte mir geholfen, besser zu verstehen, was gemeint ist. Ich bin mir am Ende noch immer nicht sicher, ob ich den Grundriss der Ente mit oder ohne Schnabel hätte ausschneiden müssen, und wie genau eigentlich der Schnabel angebracht wird. Ich habe es irgendwie hinbekommen, doch das war definitiv der schwierigste Teil und meist klaffte am Ende irgendwo noch ein kleines Loch. Ein Löchlein fiel mir sogar erst auf, nachdem ich die Ente ausgestopft hatte, das Loch habe ich dann von Hand zugenäht. Alles nicht so schön und perfekt geworden, aber einem kleinen Kind wird das hoffentlich nicht weiter auffallen. ;)
Verwendet habe ich gelben und orangefarbenen Frottier-Stoff, gefüllt ist die Ente mit Soft-Flocks.



Einen gewissen Lerneffekt hatte das Nähen dieser Kuschel-Enten aber auf jeden Fall, ich weiß jetzt nämlich, wie man das Vliesofix richtig verarbeitet, und ich habe herausgefunden, wie ich mit meiner Nähmaschine Applikationen nähe. Nun hoffe ich nur noch, dass die Kuschel-Ente gut ankommt und ihren Zweck erfüllt. Wer die zweite Kuschel-Ente zum Kuscheln haben darf, weiß ich noch nicht genau, aber da wird sich bestimmt jemand finden.

Bis bald,
die Basteltante


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Freitag, 23. November 2012

Erste Schritte mit dem Windows Phone 8X von HTC

*Werbung

Nun nutze ich das WP8X schon seit ein paar Tagen und möchte mich mal etwas über die Bedienbarkeit auslassen. Vorab zwei Informationen:
  1. Mein Haupt-Mobiltelefon ist ein Nokia 5800 mit Symbian
  2. Ich habe die Bedienungsanleitung bislang nicht gelesen (nur die ersten Schritte der Kurzanleitung), um besser beurteilen zu können, wie intuitiv die Bedienung vonstatten geht
Nach dem Auspacken des WP8X war zunächst einmal Akku laden angesagt.

Sonntag, 18. November 2012

Das HTC Windows Phone 8X wird ausgepackt

*Werbung

Bereits in meiner Vorstellung habe ich geschrieben, dass ich technikbegeistert bin. So trifft es sich gut, dass ich vom Produkttestportal trnd.com die Möglichkeit erhalte, das Windows Phone 8X von HTC eingehend zu testen. Am Freitag kam das Paket an und gestern morgen konnte ich das Smartphone auspacken.

Allein die Verpackung macht schon einen sehr wertigen und "durch-design-ten" Eindruck.





Nimmt man nun den Deckel ab, dann füllt das Smartphone die gesamte Fläche der Packung aus.






Als nächstes also das Gerät aus der Packung genommen...









...und siehe da, unter dem Smartphone befinden sich die Unterlagen mit Schnellstartanleitung, Garantiebedingungen, Seriennummern und Bedienungsanleitung auf CD...





...sowie als mitgeliefertes Zubehör ein USB-Kabel, ein Steckeradapter zum Anschluss an 230V~, der an einem USB-Port 5V= zur Verfügung stellt und ein kabelgebundenes Stereo-Headset.





Wenn man sich alles zusammen anschaut, dann kommt man schon ins Grübeln, was so alles in eine solch kleine Verpackung hineinpassen kann.





Der erste haptische Eindruck des Windows Phone 8X ist durchaus positiv. Es ist nicht zu klein geraten, liegt dadurch gut in meiner Hand (Handschuhgröße 10) und bietet einen großen Bildschirm. Dass das Gerät eine MicroSIM benötigt ist aber angesichts dieser Größe nicht unbedingt schlüssig. Da dieser Umstand jedoch schon vorher bekannt war, habe ich bereits im Vorfeld meine vorhandene MiniSIM mit einem Skalpell so zugeschnitten, dass sich eine MicroSIM ergibt und ich den "Überstand" noch als Adapter für mein Haupt-Handy nutzen kann. Das Einlegen der SIM war problemlos, ebenso das Aufladen mittels beiliegendem USB-Kabel und Adapter. Meine ersten Eindrücke von der Bedienung folgen demnächst in einem weiteren Bericht.

to be continued...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...