Dienstag, 30. Dezember 2014

Blätterteigschnecken mit Ziegenkäse, Kräutern und getrockneten Tomaten

Seid ihr noch auf der Suche nach einem schnellen Snack für eure Party? Dann hab' ich hier was für euch:

Blätterteigschnecken mit Ziegenkäse, Kräutern und getrockneten Tomaten
 für ca. 20 Stück
Zutaten:
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
100 g Ziegenfrischkäse
ein paar getrocknete Tomaten
Kräuter nach Belieben (z.B. Oregano, Majoran, Thymian...)
etwas Olivenöl

Zubereitung:

1. Heizt den Ofen auf 200°C vor. Anschließend rollt ihr den Blätterteig aus. Schneidet die getrockneten Tomaten in ganz kleine Stücke, und hackt die Kräuter ganz fein.

2. Bestreicht den Blätterteig dünn mit Ziegenfrischkäse. Darauf verteilt ihr die Tomaten und die Kräuter. Dabei kann man die Menge ganz nach Belieben variieren.


3. Rollt den Blätterteig auf. Je nachdem, ob ihr von der schmalen Seite oder der breiten Seite aufrollt, bekommt ihr unterschiedlich große Schnecken.

4. Als nächstes schneidet ihr ca. 2 cm dicke Scheiben. Legt die kleinen Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und beträufelt sie ein wenig mit Olivenöl. Wenn man möchte, kann man noch ein bisschen Meersalz aufstreuen, aber nicht zu viel, sonst wird's zu salzig!


5. Backt die Schnecken bei ca. 180°C für 12 - 15 Minuten, je nach gewünschter Bräune. Die Schnecken schmecken sowohl warm als auch kalt.


Prima zu jeder Party als Fingerfood, oder als schneller Snack für zwischendurch. Dabei kann man Blätterteig auch ganz nach Belieben anders belegen. Oder mögt ihr vielleicht keinen Ziegenfrischkäse? Kein Problem, nehmt einfach einen anderen, den ihr lieber mögt.

Bis bald,
Gerdi

Freitag, 26. Dezember 2014

Adventspost 2014 #4

 

Heute habe ich noch die letzten Kalenderblätter für euch. Wie schade, dass schon alle da sind. Von mir aus hätte das noch ewig so weitergehen können - alle zwei Tage einen Umschlag mit einem unglaublich schönen Druck darin im Briefkasten zu haben, das wär's doch!

September bis Dezember von Gruppe 3
Die ersten Monate habe ich euch bereits gezeigt, falls ihr noch einmal schauen wollt: HIER entlang.

September von Claudia (ohne Blog)
Das ist der September. Claudia liebt Patchwork und hat sich tatsächlich die Mühe gemacht, aus verschiedenen Gelatinedrucken ein Patchworkmuster zusammenzustellen. Ich bin sehr geplättet und ziehe meinen Hut vor diesem enormen Aufwand. Außerdem hatte sie auch noch Zeit, ein ganzes Gedicht auszudrucken, einen langen Brief zu verfassen, und alles zusammen auch noch schön zu verpacken... Auf jeden Fall ist das Kalenderblatt sehr schön geworden und reiht sich großartig in die bisherige Reihe ein.

Oktober von Sonja
Sonja hat einen goldenen Oktober gedruckt. Wie passend. Die Farben und Blätter passen einfach perfekt dazu. Wunderbar!

November von Silke (ohne Blog)
Dieser tolle Wald ist von Silke. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich den ausgepackt habe. Das Motiv ist so schlicht, und doch erkennt man auf Anhieb, was es sein soll. Ein bisschen verschneit wirkt der Wald. So hätte ich den November im Normalfall auch gerne.




Dezember von Sabine (ohne Blog)
Der Dezember kommt von Sabine. Passend zu Weihnachten gibt's Tannenbäume. Ich mag den Druck sehr gerne, er ist richtig schön weihnachtlich-winterlich.

Nun kann ich mich daran machen, meinen Kalender zusammenzusetzen, denn nun sind alle Drucke da. Auf jeden Fall bedanke ich mich ganz herzlich bei allen. Jeder hat sich so viel Mühe gegeben, seinen zugeteilten Monat ganz vortrefflich zu gestalten, und dazu die vielen lieben Briefe, Karten und geschmückten Umschläge.

Und wer gerne sehen möchte, welche Drucke in den anderen Gruppen ausgetauscht wurden, findet hier noch die gesammelte Liste mit den verlinkten Blogbeiträgen: --> KLICK!

Ich wünsche euch noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag!

Bis bald,
Gerdi


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Dienstag, 23. Dezember 2014

Weihnachtsbäumchen mit Gelatinedruck / Frohe Weihnachten!

Weihnachtsbäumchen mit Gelatinedruck
Ich mache wie bereits erwähnt dieses Jahr bei der Adventspost mit. Da beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Kalenderblättern mittels eines Gelatinedrucks. Eine Platte aus Gelatine kann man sich ganz einfach selbst herstellen, dazu braucht man nur Wasser und Gelatine. Im Netz findet man dazu zahlreiche Anleitungen, oder man schaut bei Tabea vorbei, da findet ihr zusätzliche Links zu verschiedenen Videos, in denen gezeigt wird, wie man mit einer Gelatineplatte druckt. Ich habe mich zur Herstellung meiner Gelatineplatte übrigens an diese Anleitung gehalten - dazu braucht man außer Gelatine und Wasser zusätzlich noch Isopropanol und Glycerin, beides bekommt man z.B. in der Apotheke. Die Herstellung ist ganz einfach und man hat am Ende eine haltbare Gelatineplatte.


Am besten ist es dann, man experimentiert einfach mit der Platte herum. Man braucht nur Farben und Papier und dann sucht man verschiedene Utensilien heraus, die schön flach sind und die man auch auf die Gelatineplatte legen kann. Und dann druckt man drauf los und staunt über die Ergebnisse, die dabei herauskommen. Dabei ist es hilfreich, wenn man keine allzu feste Vorstellung davon hat, wie es am Ende aussehen soll, denn der Gelatinedruck ist schwer vorherzusehen. Es sieht jedes Mal ein bisschen anders aus und beim Drucken passieren die seltsamsten Dinge.

Nachdem ich also mein Kalenderblatt für die Adventspost gedruckt hatte, hatte ich später die Idee, mit dem Gelatinedruck auch meine diesjährige Weihnachtspost zu gestalten. Also habe ich aus Tonpapier ein Tannenbäumchen und einen Stern ausgeschnitten und versucht, Weihnachtsbäumchen auf meine Karten zu drucken.


Das hat auch durchaus funktioniert, wie man an den Ergebnissen sehen kann. Ich habe verschiedene Farbkombinationen gedruckt, meistens in Kombination mit Gold, das schimmert am Ende immer richtig schön. Allzu haltbar ist so ein Tonpapier-Bäumchen aber nicht, und mit fortschreitender Druckzahl hat sich das Tonpapierbäumchen immer mehr aufgelöst und blieb auch so manches Mal an meiner Karte kleben. Dabei entstehen dann in der Tat auch interessante Effekte, wie z.B. bei dieser Karte:


Das Tonpapierbäumchen war auf orange-farbenem Tonpapier und schon mehrfach mit anderen Farben bedruckt, und wenn es dann auf der Karte kleben bleibt und man das Tonpapier wieder vorsichtig abzieht, bleiben doch ein paar Papier- und Farbrückstände zurück und ergeben diese lustige Farbkombination. Hat auf jeden Fall was.
Am Ende habe ich die Karten mit Glitzerstiften ein wenig nachbearbeitet. Manchmal habe ich den Tannenbaum ein bisschen nachgezeichnet, oder den Stern auf dem Baum aufgemalt, wenn er nicht zu sehen war. Und auf alle Karten habe ich ein paar kleine Sterne aufgemalt.
Und so sehen nun meine gesammelten Werke aus, die dieses Jahr als Weihnachtskarten auf die Reise gegangen sind:


Grün

Gold/Weiß

Blau

Rot/Pink

Rot

Und passend zum Zeitpunkt wünsche ich euch hiermit

Frohe Weihnachten


Alles Liebe für euch,
Gerdi



Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Sonntag, 21. Dezember 2014

Adventspost 2014 #3

 

Wie versprochen zeige ich euch die nächsten Gelatinedrucke, die mich erreicht haben. Heute kamen bereits die letzten, was mich ein wenig traurig stimmt, denn es ist unglaublich schön, regelmäßig so tolle Post im Briefkasten vorzufinden.

April, Mai, Juni und August von Gruppe 3
Aber heute sind erst einmal April, Mai, Juni und August an der Reihe, die schon etwas länger hier liegen. Das Deckblatt und Januar bis März habe ich euch HIER bereits gezeigt, und den Juli habt ihr auch schon gesehen.

April von Maren
Sehr farbenfroh kommt er daher, der April. Ich mag das Kalenderblatt sehr gerne. Die Technik, die Maren angewendet hat, um die Schriften und Zeichen einzufügen, ist klassisch, aber ich wäre niemals drauf gekommen. Sehr schön!

Mai von Ariane
Der Mai kommt von Ariane. Ich bin nicht sicher, in welche Richtung ich das Blatt drehen soll, aber eigentlich passt es auch irgendwie zum Mai, wo immer alles grün ist, egal wohin man schaut. Ich mag das Grün auf jeden Fall sehr gerne.

Juni von Mickey
Von Mickey kam der Juni mit wunderbaren Fischen. Als ich die auspackte, kam mir sogar ein Sternenregen entgegen: lauter kleine Sterne aus Transparentpapier zugeschnitten segelten fröhlich zu Boden... Was für ein Aufwand. :)
August von Charlotte
Und diese herrliche Sonne für den August hat Charlotte gedruckt. Die Farben passen doch ganz hervorragend zu meinem Erdbeerdruck, findet ihr nicht auch?

Jedes Blatt ist so toll geworden. Beim nächsten Mal zeige ich euch die restlichen Kalenderblätter, da werdet ihr staunen - eins schöner als das andere! Ich kann gar nicht sagen, welches ich am liebsten mag!
Bis dahin solltet ihr unbedingt bei Tabea reinschauen, da könnt ihr sehen, was in den anderen Gruppen mit Gelatineplatten gedruckt wurde: --> KLICK!

Bis bald,
Gerdi


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).

Freitag, 19. Dezember 2014

[Handmade book of the month] Winterliches Karussellbuch

Beeren haben zum November vielleicht nicht so gut gepasst, aber das folgende Buch, das ich euch diesen Monat zeigen möchte, passt wunderbar zur aktuellen Jahreszeit. Es ist ein winterliches Karussellbuch.

Aufgeklapptes Karussellbuch
Karussellbücher sind schon was Besonderes. Im zusammengeklappten Zustand wirken sie erst einmal unscheinbar, aber wenn man sie dann auffaltet, gibt es einen richtig schönen Aha-Effekt. Es ist so ein bisschen die Kombination aus Leporello und Pop-Up, wodurch je nach Größe mehrere Fenster entstehen, mit denen man sogar eine Geschichte erzählen kann. Richtig kunstvolle Karussellbücher machen natürlich viel Arbeit, aber die Mühe lohnt sich.

Zugeklapptes Karussellbuch: schlicht und unscheinbar
Dieses Karussellbuch ist sehr schlicht gehalten, da es erst mein zweites war und ich noch recht unsicher war, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Die Sternform bietet sich sehr schön für weihnachtliche Motive an. In diesem Fall habe ich die Fenster winterlich gestaltet. Hinter jedem findet sich ein winterliches Motiv: ein Schneemann, ein Rentier, ein Schlitten, eine Schneeflocke und eingeschneite Häuser und Kirchen. Im Vordergrund angedeutete Tannen.

Karussellbuch
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass diese winterlichen Motive zusätzlich richtig schön wirken, wenn man irgendwie eine Beleuchtung einbauen könnte. Diese Idee reizt mich schon länger - verwirklicht habe ich sie bisher noch nicht.

Karussellbuch
Ein solches Buch macht sich wunderbar als Dekoration. Meines packe ich immer zur Winterzeit aus.
Die Anleitung für dieses Buch habe ich dem Buch "Buchbinden - vom Handwerk zur Kunst" von Heather Weston entnommen. Darin ist an einem ganz schlichten Beispiel anschaulich dargestellt, wie einfach man ein solches Buch kreieren kann.

Ich hoffe, das Buch für diesen Monat gefällt euch genauso gut wie mir.

Bis bald,
die Basteltante


Hinweis: Die verlinkten Seiten dienen lediglich zur Information und werden nicht gesponsort (d.h. ich werde nicht dafür bezahlt).
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...